Berne, St. Aegidius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Berne Orgel 53956888.jpg        |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Aegidius
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Aegidius
 
|LANDKARTE      = 53.183764, 8.477458
 
|LANDKARTE      = 53.183764, 8.477458
|WEITERE ORGELN  =  
+
|WEITERE ORGELN  = Truhenorgel
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Christian Vater
 
|ERBAUER        = Christian Vater
 
|BAUJAHR        = 1713/14  
 
|BAUJAHR        = 1713/14  
|UMBAU          = Angaben nach Seggermann/Weidenbach und Wikipedia:
+
|UMBAU          = Angaben nach [http://www.nomine.net/berne-st-aegidius Nomine.net]:
  
1590-1596 - Orgelbau durch Meister Reinhard Lampeler aus Brabant. Von dieser Orgel ist heute noch das Gehäuse oder zumindest die Pedaltürme vorhanden.
+
1596 - Orgelbau durch Meister Reinhartt von Lampeler aus Brabant
  
1641/43 - Harmen Kröger fügt dieser Orgel 6 Register hinzu, diese sind ebenfalls heute noch erhalten.
+
1641/43 - Harmen Kröger fügt dieser Orgel ein Rückpositiv und Pedaltürme hinzu
  
1713/14 - Christian Vater baut eine Orgel in das alte Gehäuse eine neue Orgel, dabei verwendet er auch 6 Register von Harmen Kröger weiter
+
1713/14 - Christian Vater baut ein neues Hauptwerksgehäuse
  
 
1793 - Umbau des Rückpositivs zu einem Oberwerk
 
1793 - Umbau des Rückpositivs zu einem Oberwerk
  
1959 - Restaurierung durch Alfred Führer, dabei Wiederherstellung des Rückpositivs
+
1960 - Restaurierung durch Alfred Führer, dabei Wiederherstellung des Rückpositivs
 +
 
 +
1980 - Generalreinigung
 +
 
 +
1996 - Reinigung (Fa. Führer)
 +
 
 +
- eine weitere Überholung ist geplant
 
|GEHÄUSE        = 1590-96 von Meister Reinhard Lampeler
 
|GEHÄUSE        = 1590-96 von Meister Reinhard Lampeler
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 30: Zeile 36:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 25 Register
 
|REGISTER        = 25 Register
|MANUALE        = 2 Manuale
+
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
|PEDAL          = 1 Pedal
+
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
 
|SPIELHILFEN    = 2 Zimbelsterne
 
|SPIELHILFEN    = 2 Zimbelsterne
  
Normalkoppeln
+
Normalkoppeln: RP/HW, RP/Ped, HW/Ped
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Zustand seit der letzten Restaurierung durch Alfred Führer im Jahre 1959
+
|ÜBERSCHRIFT    = Zustand seit der letzten Restaurierung durch Alfred Führer im Jahre 1960
 
|WERK 1          = Rückpositiv
 
|WERK 1          = Rückpositiv
 
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8'<ref name="alt">Register mit überwiegend historischem Bestand</ref>
 
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8'<ref name="alt">Register mit überwiegend historischem Bestand</ref>
  
Quintade 8'<ref name="alt"></ref>
+
Quintadena 8'<ref name="alt"></ref>
  
Prinzipal 4'
+
Principal 4'
  
Flöte 4'<ref name="alt"></ref>
+
Gedacktflöte 4'<ref name="alt"></ref>
  
Oktave 2'<ref name="alt"></ref>
+
Oktav 2'<ref name="alt"></ref>
  
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Sesquialter III
+
Sesquialtera III
  
Scharff IV
+
Scharff IV 1'
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
 
|WERK 2          = Hauptwerk
 
|WERK 2          = Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 = Quintade 16'<ref name="alt"></ref>
+
|REGISTER WERK 2 = Quintadena 16'<ref name="alt"></ref>
  
Prinzipal 8'<ref name="alt"></ref>
+
Principal 8'<ref name="alt"></ref>
  
 
Rohrflöte 8'<ref name="alt"></ref>
 
Rohrflöte 8'<ref name="alt"></ref>
  
Oktave 4'<ref name="alt"></ref>
+
Oktav 4'<ref name="alt"></ref>
  
Quinte 2 2/3'<ref name="alt"></ref>
+
Quinte 3'<ref name="alt"></ref>
  
Oktave 2'<ref name="alt"></ref>
+
Oktav 2'<ref name="alt"></ref>
  
 
Gemshorn 2'
 
Gemshorn 2'
  
Mixtur IV-VI
+
Mixtur IV-VI 1 1/3'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
|REGISTER WERK 3 = Prinzipal 16'<ref name="alt"></ref>
+
|REGISTER WERK 3 = Principal 16'<ref name="alt"></ref>
  
Oktave 8'<ref name="alt"></ref>
+
Oktav 8'<ref name="alt"></ref>
  
Oktave 4'
+
Oktav 4'
  
Mixtur IV
+
Mixtur IV 2'
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
Zeile 98: Zeile 104:
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Weser u. Ems, S. 53
 
|LITERATUR      = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Weser u. Ems, S. 53
|WEBLINKS        = [http://de.wikipedia.org/wiki/Berne Wikipedia-Seite des Ortes Berne]
+
|WEBLINKS        =[https://wesermarsch.kirche-oldenburg.de/gemeinden/berne/?cmd=126 Seite der Kirchengemeinde]
 +
[http://de.wikipedia.org/wiki/Berne Wikipedia-Seite des Ortes Berne], [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Aegidius_(Berne) Wikipedia-Seite der Kirche]
 +
 
 +
[http://www.nomine.net/berne-st-aegidius Die Orgel auf Nomine.net]
 +
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2006641&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
 +
 
 +
[http://www.ulf-neundorfer.de/kirche-berne/kirche.htm Private Seite über Kirche/Orgel]
 +
 
 +
Zeitungsartikel: [https://www.weser-kurier.de/region/die-norddeutsche_artikel,-die-aeltesten-orgelpfeifen-_arid,1694579.html Die ältesten Orgelpfeifen]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1700-1749]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Wesermarsch]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
[[Kategorie:Landkreis Wesermarsch]]
 
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Vater, Christian]]
 
[[Kategorie:Vater, Christian]]
 +
[[Kategorie:Von Lampeler, Reinhartt]]
 +
[[Kategorie:Kröger, Harmen]]

Aktuelle Version vom 23. August 2020, 12:45 Uhr


Berne Orgel 53956888.jpg
Orgelbauer: Christian Vater
Baujahr: 1713/14
Umbauten: Angaben nach Nomine.net:

1596 - Orgelbau durch Meister Reinhartt von Lampeler aus Brabant

1641/43 - Harmen Kröger fügt dieser Orgel ein Rückpositiv und Pedaltürme hinzu

1713/14 - Christian Vater baut ein neues Hauptwerksgehäuse

1793 - Umbau des Rückpositivs zu einem Oberwerk

1960 - Restaurierung durch Alfred Führer, dabei Wiederherstellung des Rückpositivs

1980 - Generalreinigung

1996 - Reinigung (Fa. Führer)

- eine weitere Überholung ist geplant

Gehäuse: 1590-96 von Meister Reinhard Lampeler
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: 2 Zimbelsterne

Normalkoppeln: RP/HW, RP/Ped, HW/Ped



Zustand seit der letzten Restaurierung durch Alfred Führer im Jahre 1960

Rückpositiv Hauptwerk Pedalwerk
Gedackt 8'[1]

Quintadena 8'[1]

Principal 4'

Gedacktflöte 4'[1]

Oktav 2'[1]

Waldflöte 2'

Sesquialtera III

Scharff IV 1'

Krummhorn 8'

Quintadena 16'[1]

Principal 8'[1]

Rohrflöte 8'[1]

Oktav 4'[1]

Quinte 3'[1]

Oktav 2'[1]

Gemshorn 2'

Mixtur IV-VI 1 1/3'

Trompete 8'

Principal 16'[1]

Oktav 8'[1]

Oktav 4'

Mixtur IV 2'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Anmerkungen
  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 Register mit überwiegend historischem Bestand



Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Weser u. Ems, S. 53
Weblinks: Seite der Kirchengemeinde

Wikipedia-Seite des Ortes Berne, Wikipedia-Seite der Kirche

Die Orgel auf Nomine.net

Eintrag bei orgbase.nl

Private Seite über Kirche/Orgel

Zeitungsartikel: Die ältesten Orgelpfeifen