Lenggries, St. Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition: Details Baugesch.)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1977
 
|BAUJAHR        = 1977
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Fux 1740 (erweitert um zwei Harfen-Felder und Rückpositiv)
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1740 Neubau durch Johann Andreas Fux
 +
 
 +
1850 Umbau durch Balthasar Pröbstl
 +
 
 +
1906 Neubau durch Franz B. Maerz (II/31)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 95: Zeile 99:
 
|ANMERKUNGEN    = Angaben: [http://www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/St-Jakob-Lenggries/cont/60028 Webseite des Erzbistums München-Freising] - September 2017
 
|ANMERKUNGEN    = Angaben: [http://www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/St-Jakob-Lenggries/cont/60028 Webseite des Erzbistums München-Freising] - September 2017
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =     Orgeldatenbank Bayern (2009)
|WEBLINKS        = [http://www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/St-Jakob-Lenggries Webseite der Kirchengemeinde]    
+
|WEBLINKS        = [http://www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/St-Jakob-Lenggries Webseite der Kirchengemeinde]  
 +
 
 
}}
 
}}
  

Version vom 18. August 2020, 12:47 Uhr


Datei:Lenggries, St. Jakob.jpg
Sandtner-Orgel in Lenggries
Orgelbauer: Hubert Sandtner Orgelbau ; Opus: 53
Baujahr: 1977
Geschichte der Orgel: 1740 Neubau durch Johann Andreas Fux

1850 Umbau durch Balthasar Pröbstl

1906 Neubau durch Franz B. Maerz (II/31)

Gehäuse: Fux 1740 (erweitert um zwei Harfen-Felder und Rückpositiv)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, I/P, II/P



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Prestant 8'

Copl 8'

Oktave 4'

Flûte traverse 4'

Nazard 22/3'

Spitzflöte 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 1'

Mixtur 4f 1'

Cromorne 8'

Tremulant

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Holzflöte 4'

Feldpfeife 2'

Quinte 11/3'

Mixtur 4-6f 11/3'

Cornett 5f

Fagott 16'

Trompete 8'

Principal 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Pommer 8'

Gemshorn 4'

Pfeife 2'

Mixtur 4f 1'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Webseite des Erzbistums München-Freising - September 2017
Literatur: Orgeldatenbank Bayern (2009)
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde