Cuxhaven/Lüdingworth, St. Jacobi der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=St.-Jacobi (Lüdingworth) 002.jpg         |BILD 1-Text=Wilde/Schnitger-Orgel in St. Jacobi d.Ä. Lüdingworth
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Lüdingworth Orgel (1).jpg      |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Lüdingworth Orgel (11).jpg      |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Lüdingworth Orgel (01).jpg      |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Jacobistraße, 27478 Cuxhaven-Lüdingworth
 
|ORT            = Jacobistraße, 27478 Cuxhaven-Lüdingworth
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Jacobi der Ältere
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Jacobi der Ältere
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Antonius Wilde, Otterndorf, und Arp Schnitger, Stade
+
|ERBAUER        = Antonius Wilde (Otterndorf) und Arp Schnitger (Stade)
 
|BAUJAHR        = 1599 und 1683
 
|BAUJAHR        = 1599 und 1683
 
|UMBAU          = Nach den Informationen auf [http://www.nomine.net/luedingworth-st-jacobi-der-aeltere-Arp-Schnitger nomine.net] und der [http://www.orgelstiftung.com/l%C3%BCdingworth/ Website der Orgelstiftung] stellt sich die Geschichte der Orgel wie folgt dar:
 
|UMBAU          = Nach den Informationen auf [http://www.nomine.net/luedingworth-st-jacobi-der-aeltere-Arp-Schnitger nomine.net] und der [http://www.orgelstiftung.com/l%C3%BCdingworth/ Website der Orgelstiftung] stellt sich die Geschichte der Orgel wie folgt dar:
  
1599<ref>nach der Darstellung auf der Website der Orgelstiftung 1598</ref> - Neubau der Orgel durch Antonius Wilde mit zwei Manualen und 20 Registern
+
1599<ref>nach der Darstellung auf der Website der Orgelstiftung 1598</ref> - Neubau der Orgel durch Antonius Wilde mit zwei Manualen und 20 Registern (HW 11, Pedal 4, BW 2 Register: klanglich basierend auf einer 8'-Zungenstimme, dem Messing-Regal, eines der bisher ältesten nachgewiesenen Zungenregister in Nordeuropa)
  
 
nicht genannt - Wartung durch Tobias Brunner, Lunden
 
nicht genannt - Wartung durch Tobias Brunner, Lunden
Zeile 19: Zeile 19:
 
nicht genannt - Wartung durch Michael Beriegel, Lübeck
 
nicht genannt - Wartung durch Michael Beriegel, Lübeck
  
1683<ref>nach der Darstellung auf der Website der Orgelstiftung 1682</ref> - Erweiterungsbau durch Arp Schnitger, dabei Hinzufügung des Rückpositivs.
+
1683<ref>nach der Darstellung auf der Website der Orgelstiftung 1682</ref> - Erweiterungsbau durch Arp Schnitger (auf III+P/35), dabei Hinzufügung des Rückpositivs sowie der beiden Pedaltürme, Erweiterung des Klaviaturumfangs durch Bau neuer Windladen.
  
 
1746<ref>nach der Darstellung auf der Website der Orgelstiftung 1745</ref> - Einbau einer Vox humana an Stelle des Dulcians im Rückpositiv durch Jacob Albrecht
 
1746<ref>nach der Darstellung auf der Website der Orgelstiftung 1745</ref> - Einbau einer Vox humana an Stelle des Dulcians im Rückpositiv durch Jacob Albrecht
Zeile 29: Zeile 29:
 
1960-61 - Restaurierung im Sinne der Orgelbewegung durch Emil Hammer, Hannover. Als Intonateur arbeitete H. Thiemann an der Orgel, als Orgelrevisors war KMD A. Hoppe, Verden, an den Arbeiten beteiligt.
 
1960-61 - Restaurierung im Sinne der Orgelbewegung durch Emil Hammer, Hannover. Als Intonateur arbeitete H. Thiemann an der Orgel, als Orgelrevisors war KMD A. Hoppe, Verden, an den Arbeiten beteiligt.
  
1981-82 - Restaurierung durch Jürgen Ahrend, Leer-Loga, mit Rückführung auf den Schnitger-Zustand
+
1981-82 - grundlegende Restaurierung durch Jürgen Ahrend, Leer-Loga, mit Rückführung auf den Schnitger-Zustand
  
 
1999 - Jürgen Ahrend realisiert an der Orgel zum 400jährigen Jubiläum des Instruments eine mitteltönige Stimmung.
 
1999 - Jürgen Ahrend realisiert an der Orgel zum 400jährigen Jubiläum des Instruments eine mitteltönige Stimmung.
Zeile 35: Zeile 35:
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    = ca. 1/2 Ton über a¹ = 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = ca. 1/2 Ton über a¹ = 440 Hz
|TEMPERATUR      = mitteltönig mit 8 reinen Terzen
+
|TEMPERATUR      = mitteltönig mit 8 reinen Terzen (2009 durch Ahrend)
 
|WINDLADEN      = Schleifladen, Winddruck: 70 mm WS
 
|WINDLADEN      = Schleifladen, Winddruck: 70 mm WS
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
Zeile 46: Zeile 46:
 
Vogelgesang
 
Vogelgesang
  
Tremulant
+
Tremulant auf das ganze Werk
  
 
Normalkoppeln: BW/OW<ref>Schiebekoppel</Ref>
 
Normalkoppeln: BW/OW<ref>Schiebekoppel</Ref>
Zeile 52: Zeile 52:
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Restaurierung durch Jürgen Ahrend 1982
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Restaurierung durch Jürgen Ahrend im Jahr 1982<ref>nach Seggermann/Weidenbach</ref>
 
|WERK 1          = Rückpositiv (I)
 
|WERK 1          = Rückpositiv (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8'<ref name="WS">Register teilweise von Antonius Wilde (1599) und teilweise von Arp Schnitger (1683)</ref>
 
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8'<ref name="WS">Register teilweise von Antonius Wilde (1599) und teilweise von Arp Schnitger (1683)</ref>
Zeile 128: Zeile 128:
 
<references/>
 
<references/>
  
 +
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Wiederherstellung durch Emil Hammer im Jahr 1962<ref>nach Musik und Kirche</ref>
 +
|WERK 1          = Rückpositiv (I)
 +
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8'
 +
 +
Prinzipal 4'
 +
 +
Spillfloit 4'
 +
 +
Octave 2'
 +
 +
Waldfloit 2'
 +
 +
Siflit 1 1/2'
 +
 +
Sexquialtera II
 +
 +
Tertzian II
 +
 +
Scharf IV-VI
 +
 +
Vox humana 8'
 +
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 2          = Hauptwerk (II)
 +
|REGISTER WERK 2 = Quintadene 16'<ref>sic!</ref>
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Rohrfloit 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Rohrfloit 4'
 +
 +
Nasath 3'
 +
 +
Octave 2'
 +
 +
Rauschpfeife II
 +
 +
Mixtur V
 +
 +
Zimbel III
 +
 +
Tromet 8'
 +
|WERK 3          = Brustwerk (III)
 +
|REGISTER WERK 3 = Rohrfloit 4'
 +
 +
Quintfloit 3'
 +
 +
Octave 2'
 +
 +
Scharf III
 +
 +
Regal 8'
 +
|WERK 4          = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 4 = Untersatz 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Nachthorn 1'
 +
 +
Rauschpfeife II
 +
 +
Mixtur V
 +
 +
Trombone 16'
 +
 +
Tromet 8'
 +
 +
Cornet 2'
 +
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
 +
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Wiederherstellung durch Furtwängler & Hammer im Jahre 1934<ref>nach Smets</ref>
 +
|WERK 1          = Rückpositiv (I)
 +
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8'
 +
 +
Principal 4'
 +
 +
Spillflöte 4'
 +
 +
Oktave 2'
 +
 +
Waldflöte 2'
 +
 +
Sifflöte 1 1/2'
 +
 +
Sesquialter ''(II)''
 +
 +
Tertian ''(II)''
 +
 +
Mixtur IV-VI
 +
 +
Vox humana 8'
 +
|WERK 2          = Hauptwerk (II)
 +
|REGISTER WERK 2 = Quintade 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Rohrflöte 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Nasat 2 2/3'
 +
 +
Oktave 2'
 +
 +
Rauschpfeife ''(II)''
 +
 +
Mixtur VI
 +
 +
Cymbel III
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 3          = Brustwerk (III)
 +
|REGISTER WERK 3 = Gedackt 4'
 +
 +
Hohlquinte 2 2/3'
 +
 +
Oktave 2'
 +
 +
Mixtur III
 +
 +
Messingregal 8'
 +
|WERK 4          = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 4 = Gedackt 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Nachthorn 2'
 +
 +
Rauschpfeife ''(II)''
 +
 +
Mixtur V-VI
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
Cornett 2'
 +
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
|DISCOGRAPHIE    =  
+
|DISCOGRAPHIE    = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000555&LGE=NL&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]
 
|LITERATUR      = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 67
 
|LITERATUR      = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 67
  
Zeile 136: Zeile 294:
  
 
Smets, Neuzeitlicher Orgelbau, S. 61
 
Smets, Neuzeitlicher Orgelbau, S. 61
 +
 +
"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2013 (St. Benno-Verlag Leipzig)
 +
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000555&LGE=NL&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]
 
|WEBLINKS        = [http://kirche-landhadeln.de/doku.php?id=kirchengemeinden:luedingworth:luedingworth Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://kirche-landhadeln.de/doku.php?id=kirchengemeinden:luedingworth:luedingworth Website der Kirchengemeinde]
 +
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Jacobi-Kirche_%28L%C3%BCdingworth%29#Orgel Die Orgel auf Wikipedia.de]
 +
 +
[http://goart-vas-1.it.gu.se/Webgoart/goart/go_pub.php?p=36&u=1&f=336&l=de&sectsel=detail&id_nr=5643 Einträge in der Arp-Schnitger-Orgel-Datenbank], [http://goart-vas-1.it.gu.se/Webgoart/goart/go_pub.php?p=36&u=1&f=351&l=de&sectsel=detail&id_nr=901 Beckerath-Archiv (1946/48)], [http://goart-vas-1.it.gu.se/Webgoart/goart/go_pub.php?p=36&u=1&f=349&l=de&sectsel=detail&id_nr=883 Fock-Archiv (1935/45)]
  
 
[http://www.nomine.net/luedingworth-st-jacobi-der-aeltere-Arp-Schnitger Die Orgel auf nomine.net]
 
[http://www.nomine.net/luedingworth-st-jacobi-der-aeltere-Arp-Schnitger Die Orgel auf nomine.net]
Zeile 142: Zeile 308:
 
[http://www.orgelstiftung.com/l%C3%BCdingworth/a-schnitger/ Orgel auf der Website der Stiftung historische Orgeln in Altenbruch und Lüdingworth]
 
[http://www.orgelstiftung.com/l%C3%BCdingworth/a-schnitger/ Orgel auf der Website der Stiftung historische Orgeln in Altenbruch und Lüdingworth]
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Jacobi-Kirche_%28L%C3%BCdingworth%29#Orgel Die Orgel auf Wikipedia.de]
+
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000555&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl]
 +
 
 +
 
 +
Radiobeitrag: [https://www.ndr.de/ndrkultur/sendungen/arp-schnitger-reihe/Die-Schnitger-Orgeln-in-Luedingworth-und-Oederquar,schnitgerorgeloederquart100.html Ein Stradivari der Orgel (5/12): Schnitgers früher Stil]. Eine Sendung von Harald Vogel und Hans-Heinrich Raab, NDR Kultur 2019
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Cuxhaven]]
 
 
[[Kategorie:1550-1599]]
 
[[Kategorie:1550-1599]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Cuxhaven]]
 +
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 +
[[Kategorie:Schnitger, Arp]]
 
[[Kategorie:Wilde, Antonius]]
 
[[Kategorie:Wilde, Antonius]]
[[Kategorie:Schnitger, Arp]]
 

Aktuelle Version vom 14. August 2020, 17:58 Uhr


Wilde/Schnitger-Orgel in St. Jacobi d.Ä. Lüdingworth
Lüdingworth Orgel (1).jpg
Lüdingworth Orgel (11).jpg
Lüdingworth Orgel (01).jpg
Orgelbauer: Antonius Wilde (Otterndorf) und Arp Schnitger (Stade)
Baujahr: 1599 und 1683
Umbauten: Nach den Informationen auf nomine.net und der Website der Orgelstiftung stellt sich die Geschichte der Orgel wie folgt dar:

1599[1] - Neubau der Orgel durch Antonius Wilde mit zwei Manualen und 20 Registern (HW 11, Pedal 4, BW 2 Register: klanglich basierend auf einer 8'-Zungenstimme, dem Messing-Regal, eines der bisher ältesten nachgewiesenen Zungenregister in Nordeuropa)

nicht genannt - Wartung durch Tobias Brunner, Lunden

nicht genannt - Wartung durch Michael Beriegel, Lübeck

1683[2] - Erweiterungsbau durch Arp Schnitger (auf III+P/35), dabei Hinzufügung des Rückpositivs sowie der beiden Pedaltürme, Erweiterung des Klaviaturumfangs durch Bau neuer Windladen.

1746[3] - Einbau einer Vox humana an Stelle des Dulcians im Rückpositiv durch Jacob Albrecht

1796-98 - Hinzufügung des Dis im Pedal und Austausch der Glocken des Cimbelsterns durch harmonische Glocken. Die Arbeiten wurden durch Georg Wilhelm Wilhelmy ausgeführt.

1930-31[4] - Reparatur durch die Werkstatt Furtwängler & Hammer, Hannover

1960-61 - Restaurierung im Sinne der Orgelbewegung durch Emil Hammer, Hannover. Als Intonateur arbeitete H. Thiemann an der Orgel, als Orgelrevisors war KMD A. Hoppe, Verden, an den Arbeiten beteiligt.

1981-82 - grundlegende Restaurierung durch Jürgen Ahrend, Leer-Loga, mit Rückführung auf den Schnitger-Zustand

1999 - Jürgen Ahrend realisiert an der Orgel zum 400jährigen Jubiläum des Instruments eine mitteltönige Stimmung.

Stimmtonhöhe: ca. 1/2 Ton über a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): mitteltönig mit 8 reinen Terzen (2009 durch Ahrend)
Windladen: Schleifladen, Winddruck: 70 mm WS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 35 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³
Pedal: Tonumfang: CDE-d¹
Spielhilfen, Koppeln: 2 Zimbelsterne

Vogelgesang

Tremulant auf das ganze Werk

Normalkoppeln: BW/OW[5]



Disposition nach der Restaurierung durch Jürgen Ahrend im Jahr 1982[6]

Rückpositiv (I) Oberwerk (II) Brustwerk (III) Pedalwerk
Gedackt 8'[7]

Principal 4'[8]

Spitzfloit 4'[9]

Octava 2'[9]

Waldfloit 2'[9]

Siflit 1 1/2'[9]

Sexquialtera II[9]

Tertzian II[9]

Scharf IV-VI[9]

Dulcian 16'[10]

Quintadena 16'[7]

Principal 8'[11]

Rohrfloit 8'[11]

Octave 4'[12][11]

Hohlfloit 4'[11]

Nahsat 3'[12][11]

Octave 2'[11]

Rauschpfeiffe II[7]

Mixtur V[13]

Zimbel III[10]

Trommette 8'[11]

Gedacktes 4'[11]

Quintfloit 3'[14][11]

Octav 2'[12][9]

Scharf III[9]

Regal 8'[11]

Untersatz 16'[11]

Principal 8'[9]

Octava 4'[11]

Nachthorn 2'[10]

Rauschpfefife II[11]

Mixtur V[10]

Posaune 16'[9]

Trommett 8'[12]

Cornet 2'[10]


Anmerkungen
  1. nach der Darstellung auf der Website der Orgelstiftung 1598
  2. nach der Darstellung auf der Website der Orgelstiftung 1682
  3. nach der Darstellung auf der Website der Orgelstiftung 1745
  4. nach Seggermann/Weidenbach 1934
  5. Schiebekoppel
  6. nach Seggermann/Weidenbach
  7. 7,0 7,1 7,2 Register teilweise von Antonius Wilde (1599) und teilweise von Arp Schnitger (1683)
  8. Register teilweise von Arp Schnitger (1683) und teilweise von Jürgen Ahrend (1982)
  9. 9,00 9,01 9,02 9,03 9,04 9,05 9,06 9,07 9,08 9,09 9,10 Register von Arp Schnigter (1683)
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 Register von Jürgen Ahrend (1982)
  11. 11,00 11,01 11,02 11,03 11,04 11,05 11,06 11,07 11,08 11,09 11,10 11,11 11,12 Register von Antonius Wilde (1599)
  12. 12,0 12,1 12,2 12,3 sic!
  13. Register teilweise von Antonius Wilde (1599) und teilweise von Jürgen Ahrend (1982)
  14. ab c¹


Disposition nach der Wiederherstellung durch Emil Hammer im Jahr 1962[1]

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Brustwerk (III) Pedalwerk
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Spillfloit 4'

Octave 2'

Waldfloit 2'

Siflit 1 1/2'

Sexquialtera II

Tertzian II

Scharf IV-VI

Vox humana 8'


Tremulant

Quintadene 16'[2]

Prinzipal 8'

Rohrfloit 8'

Octave 4'

Rohrfloit 4'

Nasath 3'

Octave 2'

Rauschpfeife II

Mixtur V

Zimbel III

Tromet 8'

Rohrfloit 4'

Quintfloit 3'

Octave 2'

Scharf III

Regal 8'

Untersatz 16'

Principal 8'

Octave 4'

Nachthorn 1'

Rauschpfeife II

Mixtur V

Trombone 16'

Tromet 8'

Cornet 2'


Anmerkungen
  1. nach Musik und Kirche
  2. sic!


Disposition nach der Wiederherstellung durch Furtwängler & Hammer im Jahre 1934[1]

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Brustwerk (III) Pedalwerk
Gedackt 8'

Principal 4'

Spillflöte 4'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1 1/2'

Sesquialter (II)

Tertian (II)

Mixtur IV-VI

Vox humana 8'

Quintade 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Oktave 2'

Rauschpfeife (II)

Mixtur VI

Cymbel III

Trompete 8'

Gedackt 4'

Hohlquinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur III

Messingregal 8'

Gedackt 16'

Principal 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife (II)

Mixtur V-VI

Posaune 16'

Trompete 8'

Cornett 2'


Anmerkungen
  1. nach Smets


Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 67

Musik und Kirche 5/1961, S. 254

Smets, Neuzeitlicher Orgelbau, S. 61

"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2013 (St. Benno-Verlag Leipzig)

siehe auf orgbase.nl

Discographie: siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf Wikipedia.de

Einträge in der Arp-Schnitger-Orgel-Datenbank, Beckerath-Archiv (1946/48), Fock-Archiv (1935/45)

Die Orgel auf nomine.net

Orgel auf der Website der Stiftung historische Orgeln in Altenbruch und Lüdingworth

Beschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl


Radiobeitrag: Ein Stradivari der Orgel (5/12): Schnitgers früher Stil. Eine Sendung von Harald Vogel und Hans-Heinrich Raab, NDR Kultur 2019