Linden (Hessen)/Großen-Linden, evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Förster & Nicolaus, Lich
 
|ERBAUER        = Förster & Nicolaus, Lich
 
|BAUJAHR        = 1908
 
|BAUJAHR        = 1908
|UMBAU          = Böskten teilt mit, dass die Disposition "nach dem letzten Kriege" (ohne Nennung einer Jahreszahl) modernisiert worden sei.
+
|UMBAU          = Franz Bösken teilt mit, dass die Disposition "nach dem letzten Kriege" (ohne Nennung einer Jahreszahl) modernisiert worden sei.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 126: Zeile 126:
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:1900-1949]]
 
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Förster & Nicolaus]]
 
[[Kategorie:Förster & Nicolaus]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Gießen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Gießen]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]

Aktuelle Version vom 13. August 2020, 10:56 Uhr


Orgelbauer: Förster & Nicolaus, Lich
Baujahr: 1908
Umbauten: Franz Bösken teilt mit, dass die Disposition "nach dem letzten Kriege" (ohne Nennung einer Jahreszahl) modernisiert worden sei.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹



originale Disposition[1]

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedalwerk
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Flöte 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Gedackt 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur 2 2/3'

Geigenprincipal 8'

Salicional 8'

Flauto dolce 8'

Aeoline 8'

Flöte 4'

Gemshorn 4'

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Violoncello 8'


aktuelle Disposition[2]

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedalwerk
Bourdon 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Salizional 8'

Oktave 4'

Gedackt 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur

Gedackt 8'

Gemshorn 4'

Nasard 2 2/3'

Spitzflöte 2'

Sifflet 1'

klingend Zymbel III-IV


Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Rohrpfeife 4'[3]

Prinzipal 2'


Anmerkungen
  1. nach Bösken
  2. eigene Aufzeichnung im Sommer 1998
  3. Nach Bösken Rohrflöte 4', hier wird jedoch die Beschriftung am Spieltisch wiedergegeben.



Bibliographie

Literatur: Franz Bösken/Hermann Fischer, Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Band III, S. 416ff.