Kassel, Schloß Wilhelmshöhe, Wasserorgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =
 +
 
 +
Landgraf Karl von Hessen-Kassel ließ ab 1701 am Karlsberg ein Riesenschloß mit vorgelagerten Kaskaden bauen. Am Hang befand sich eine Vexierwassergrotte mit drei Wandnischen. Versteckt hinter dem Hirtengott Pan stand 1705 die erste Wasserorgel. Die Erbauer waren Andreas Zahn und Johann Wenderoth. Die Orgel wurde 1778 vollständig erneuert durch den Hoforgelbauer Georg Peter Wilhelm.
 +
Die Orgel mit ihren drei Registern und 81 Pfeifen aus Blei war integraler Teil der Wasserspiele und wurde von innerhalb der Grottenwand herabstürzendem Wasser über ein Wasserrad angetrieben, das über Zahnräder eine Kurbel betätigte. Sie spielte sechs verschiedene Melodien, die Wilhelm komponiert und der Hoforganist Becker auf eine Stiftwalze gestochen hatte. Die Klänge sollten Besucher anlocken, die dann in der Grotte mit Wasser aus über 100 kleinen Düsen nass gespritzt wurden.
 +
Wikipedia
 +
 
|STIMMTONHÖHE    =440 Hz bei 18°C  
 
|STIMMTONHÖHE    =440 Hz bei 18°C  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 3. August 2020, 08:50 Uhr


Orgelbauer: Wilhelm, Georg Peter
Baujahr: 1778
Geschichte der Orgel: Landgraf Karl von Hessen-Kassel ließ ab 1701 am Karlsberg ein Riesenschloß mit vorgelagerten Kaskaden bauen. Am Hang befand sich eine Vexierwassergrotte mit drei Wandnischen. Versteckt hinter dem Hirtengott Pan stand 1705 die erste Wasserorgel. Die Erbauer waren Andreas Zahn und Johann Wenderoth. Die Orgel wurde 1778 vollständig erneuert durch den Hoforgelbauer Georg Peter Wilhelm.

Die Orgel mit ihren drei Registern und 81 Pfeifen aus Blei war integraler Teil der Wasserspiele und wurde von innerhalb der Grottenwand herabstürzendem Wasser über ein Wasserrad angetrieben, das über Zahnräder eine Kurbel betätigte. Sie spielte sechs verschiedene Melodien, die Wilhelm komponiert und der Hoforganist Becker auf eine Stiftwalze gestochen hatte. Die Klänge sollten Besucher anlocken, die dann in der Grotte mit Wasser aus über 100 kleinen Düsen nass gespritzt wurden. Wikipedia

Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 18°C
Windladen: Blocklade aus Eiche
Spieltraktur: Stiftwalze
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 3
Manuale: 1
Spielhilfen, Koppeln: TECHNISCHE DETAILS

Tonumfang: 27 Töne (G,c°,d°,e°,f°,g°,a°,h°,c1,d1,e1,f1,fis1,g1,a1,h1,c2,cis2,d2,dis2,e2,f2,fis2,g2,a2,h2,c3)

AUFBAU Walzenorgel mit Antrieb durch ein Wasserrad

ohne Gehäuse

2 Keilbälge 2-faltig mit je einem einfaltigen Schöpferbalg Pfeifenwerk nicht original (1938/39)

6 Musikstücke über Walzenverschiebung einstellbar





WINDLADE C – g3

1. Gedackt 8'

2. Prinzipal 4'

3. Oktave 2'



Bibliographie