Mittelberg (Vorarlberg)/Riezlern, Mariä Opferung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Orgel.jpg |BILD 1-Text= Behmann-Orgel der Pfarrkirche Mariä Opferung zu Mittelberg-Ri…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Orgel.jpg        |BILD 1-Text= Behmann-Orgel der Pfarrkirche Mariä Opferung zu Mittelberg-Riezlern (Kleinwalsertal) - Prospekt  
+
|BILD 1= Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Orgel.jpg        |BILD 1-Text= Behmann-Orgel - Prospekt  
|BILD 2= Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Kirchenschiff.jpg        |BILD 2-Text= Behmann-Orgel der Pfarrkirche Mariä Opferung zu Mittelberg-Riezlern (Kleinwalsertal) - Kirchenschiff mit Orgel
+
|BILD 2= Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Kirchenschiff.jpg        |BILD 2-Text= Behmann-Orgel - Kirchenschiff mit Orgel
|BILD 3= Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Orgel mit Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text= Behmann-Orgel der Pfarrkirche Mariä Opferung zu Mittelberg-Riezlern (Kleinwalsertal) - Orgel mit Spieltisch
+
|BILD 3= Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Orgel mit Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text= Behmann-Orgel - Orgel mit Spieltisch
|BILD 4= Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Spieltisch von rechts.jpg        |BILD 4-Text= Behmann-Orgel der Pfarrkirche Mariä Opferung zu Mittelberg-Riezlern (Kleinwalsertal) - Spieltisch von rechts
+
|BILD 4= Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Spieltisch von rechts.jpg        |BILD 4-Text= Behmann-Orgel - Spieltisch von rechts
 
|ORT            = Walserstraße 132, A-6991 Mittelberg-Riezlern (Kleinwalsertal)       
 
|ORT            = Walserstraße 132, A-6991 Mittelberg-Riezlern (Kleinwalsertal)       
 
|GEBÄUDE        = katholische Pfarrkirche Mariä Opferung
 
|GEBÄUDE        = katholische Pfarrkirche Mariä Opferung
Zeile 83: Zeile 83:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
  File:Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Spieltischdetail 1.jpg|Behmann-Orgel der Pfarrkirche Mariä Opferung zu Mittelberg-Riezlern (Kleinwalsertal) - Spieltischdetails 1  
+
  File:Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Spieltischdetail 1.jpg|Behmann-Orgel - Spieltischdetails 1  
  File:Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Spieltisch von links.jpg|Behmann-Orgel der Pfarrkirche Mariä Opferung zu Mittelberg-Riezlern (Kleinwalsertal) - Spieltisch von links
+
  File:Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Spieltisch von links.jpg|Behmann-Orgel - Spieltisch von links
  File:Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Spieltischdetail 2.jpg|Behmann-Orgel der Pfarrkirche Mariä Opferung zu Mittelberg-Riezlern (Kleinwalsertal) - Spieltischdetails 2
+
  File:Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Spieltischdetail 2.jpg|Behmann-Orgel - Spieltischdetails 2
  File:Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Außenansicht Kirche.jpg|Behmann-Orgel der Pfarrkirche Mariä Opferung zu Mittelberg-Riezlern (Kleinwalsertal) - Außenansicht Kirche
+
  File:Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Außenansicht Kirche.jpg|Behmann-Orgel - Außenansicht Kirche
 
  </gallery>
 
  </gallery>
  
[[Kategorie:Österreich]]
+
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:Vorarlberg]]
 
 
[[Kategorie:1850-1899]]
 
[[Kategorie:1850-1899]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Behmann, Anton]]
 
[[Kategorie:Behmann, Anton]]
 +
[[Kategorie:Vorarlberg]]
 +
[[Kategorie:Österreich]]

Version vom 7. Juni 2013, 06:55 Uhr


Datei:Mittelberg-Riezlern, Marä Opferung, Kirchenschiff.jpg
Behmann-Orgel - Kirchenschiff mit Orgel
Orgelbauer: Anton Behmann, Schwarzach
Baujahr: 1891
Geschichte der Orgel: Nachdem die alte Kirche 1889 abgerissen und der alte Turm gesprengt worden war, erfolgte 1890 ein Neubau der heutigen Kirche, die 1894 geweiht wurde. Als Orgel für diesen Raum erstellte Anton Behman das hier gezeigte Instrument mit zwei Manuelen, Pedal und 15 Registern.

1964 erweiterte Guido Nenninger die Orgel auf 19 klingende Register.

1997 bis 1999 erfolgte eine Restaurierung durch Robert Maag, Wangen (Allgäu), wobei der ursprüngliche Prospekt wieder hergestellt wurde. Die unten verlinkte geschichtliche Darstellung nennt dabei auch eine Erweiterung auf 20 Register, wobei bei der Besichtigung am 09.01.2013 nur die hier wiedergegebenen 19 Register vorgefunden wurden.

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19 Register, davon 1 Vorabzug
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Disposition

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Principal 8'

Gamba 8'

Flöte 8'

Octave 4'

Mixtur 2 2/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'[1]

Vox coelestis 8'

Prinipal 4'

Traversflöte 4'

Octave 2'

Subbaß 16'

Violon 16'

OCtavbaß 8'

Zartbaß 8'

Choralbaß 4'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. Vorabzug aus Vox coelestis 8'



Bibliographie

Literatur: [Website der Kirchengemeinde]

[Geschichte der Kirche und Ausstattung, auch der Orgel]