Münstermaifeld, St. Martin und St. Severus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 91: Zeile 91:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_St._Martin_und_St._Severus Über die Stifstkirche auf Wikipedia]   
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie: Hünd, Ludwig]]
  
 
[[Kategorie:1850-1899|MÜNSTERMAIFELD, ST. MARTIN UND ST. SEVERUS]]
 
[[Kategorie:1850-1899|MÜNSTERMAIFELD, ST. MARTIN UND ST. SEVERUS]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|MÜNSTERMAIFELD, ST. MARTIN UND ST. SEVERUS]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|MÜNSTERMAIFELD, ST. MARTIN UND ST. SEVERUS]]
 
[[Kategorie:Deutschland|MÜNSTERMAIFELD, ST. MARTIN UND ST. SEVERUS]]
 
[[Kategorie:Deutschland|MÜNSTERMAIFELD, ST. MARTIN UND ST. SEVERUS]]
[[Kategorie:Hünt, Ludwig|MÜNSTERMAIFELD, ST. MARTIN UND ST. SEVERUS]]
 
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|MÜNSTERMAIFELD, ST. MARTIN UND ST. SEVERUS]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|MÜNSTERMAIFELD, ST. MARTIN UND ST. SEVERUS]]

Version vom 6. Juni 2013, 22:24 Uhr


Orgel der Münstermaifelder Stiftskirche
Orgelbauer: Ludwig Hünd
Baujahr: 1864
Geschichte der Orgel: 1864 ersetzte Ludwig Hünd die Stumm-Orgel von 1722, wobei er den Prospekt und die Prospektpfeifen von Stumm beibehielt und lediglich das ehemalige Rückpositiv als Unterwerk in das Gehäuse einbaute.
Gehäuse: Im historischen Gehäuse von Stumm
Registeranzahl: 29
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 16'

Bordon 16'

Principal 8'

Gedakt 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Gedakt 4'

Quint 3'

Octave 2'

Cornet IV (ab g)

Mixtur IV 2'

Trompete 8'

Salicet 8'

Hohlpfeif 8'

Fernflöte 8' (ab g)

Principal 4'

Flauttravers 4'

Gemshorn 4'

Gemshornquinte 3'

Flageolet 2'

Euphon 8'

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedaktquint 6'

Octave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'



Bibliographie

Weblinks: Über die Stifstkirche auf Wikipedia