Lübeck, St. Jakobi (Richborn-Positiv): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 17: Zeile 17:
 
|GESCHICHTE      = Das Schrankgehäuse ist historisch, allerdings waren von der Orgel keine weiteren Bauteile mehr vorhanden. Mads Kjersgaard rekonstruierte das Instrument nach einem Schwesterinstrument, das 1667 erbaut wurde und in Skokloster steht.
 
|GESCHICHTE      = Das Schrankgehäuse ist historisch, allerdings waren von der Orgel keine weiteren Bauteile mehr vorhanden. Mads Kjersgaard rekonstruierte das Instrument nach einem Schwesterinstrument, das 1667 erbaut wurde und in Skokloster steht.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = mitteltönig
 
|WINDLADEN      = Schleiflade
 
|WINDLADEN      = Schleiflade
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 8 Register
 
|REGISTER        = 8 Register
|MANUALE        = 1 Manual, Tonumfang: C-c³, Teilung zwischen /cis¹!
+
|MANUALE        = 1 Manual, Tonumfang: CDEFGA–c<sup>3</sup>, Teilung zwischen c<sup>1</sup>/cis<sup>1</sup>!
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
Zeile 31: Zeile 31:
 
|REGISTER    = Principal 8' D
 
|REGISTER    = Principal 8' D
  
Gedact 8’
+
Gedact 8' <ref>Eichenholz</ref>
  
Principal 4’
+
Principal 4' <ref>Eichenholz, Vorschläge aus Birne</ref>
  
Octava 2’
+
Octava 2' <ref>im Prospekt</ref>
  
Quinta 1 1/2' B
+
Quinta 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>' B
  
Sexquialter D
+
Sexquialter 3' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' D
  
Sedecima 1’
+
Sedecima 1'
  
Dulcian 8' B/D
+
Dulcian 8' B/D <ref>ab F volle Länge, CDE gekürzt</ref>
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
;Anmerkumngen
 +
<references/>
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 53: Zeile 58:
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Orgeln_der_Jakobikirche_%28L%C3%BCbeck%29 Die Orgel auf Wikipedia.de]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Orgeln_der_Jakobikirche_%28L%C3%BCbeck%29 Die Orgel auf Wikipedia.de]
  
[http://www.kk-ll.de/index.php/musik/orgeln-in-luebeck/item/443 Website Orgeln in Lübeck]
+
[https://www.kirche-ll.de/themen/o/orgeln-in-luebeck/innenstadtkirchen/st-jakobi.html Website Orgeln in Lübeck]
  
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014247&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014247&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 +
 +
"Erbarm dich mein o Herre Gott", five verses. Contemporary music for historical organ in meantime tuning by Franz Danksagmüller: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=pghMnsF50K4</youtube>
 
}}
 
}}
  

Version vom 13. April 2020, 10:47 Uhr


Lübeck, St Jakobi, Riechborn-Positiv, Prospekt 1.JPG
Lübeck, St Jakobi, Riechborn-Positiv, Prospekt 2.JPG
"Firmenschild"
Orgelbauer: Mads Kjersgaard, Funbo–Gunsta, Uppsala/Schweden
Baujahr: 2003
Geschichte der Orgel: Das Schrankgehäuse ist historisch, allerdings waren von der Orgel keine weiteren Bauteile mehr vorhanden. Mads Kjersgaard rekonstruierte das Instrument nach einem Schwesterinstrument, das 1667 erbaut wurde und in Skokloster steht.
Gehäuse: 1673 - Joachim Richborn
Temperatur (Stimmung): mitteltönig
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: CDEFGA–c3, Teilung zwischen c1/cis1!





Disposition

Principal 8' D

Gedact 8' [1]

Principal 4' [2]

Octava 2' [3]

Quinta 11/2' B

Sexquialter 3' + 13/5' D

Sedecima 1'

Dulcian 8' B/D [4]


Anmerkumngen
  1. Eichenholz
  2. Eichenholz, Vorschläge aus Birne
  3. im Prospekt
  4. ab F volle Länge, CDE gekürzt



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf Wikipedia.de

Website Orgeln in Lübeck

Eintrag auf orgbase.nl


"Erbarm dich mein o Herre Gott", five verses. Contemporary music for historical organ in meantime tuning by Franz Danksagmüller: