Lübeck, St. Jakobi (Richborn-Positiv): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche St. Jakobi
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche St. Jakobi
 
|LANDKARTE      = 53.870844,10.689206
 
|LANDKARTE      = 53.870844,10.689206
|WEITERE ORGELN  = [[Lübeck, St. Jakobi (Große Orgel)| Große Orgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Kleine Orgel)|Kleine Orgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Choremporenorgel)|Choremporenorgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Riechborn-Positiv)|Riechborn-Positiv]], [[Lübeck, St. Jakobi (Vogt-Positiv)|Vogt-Positiv]]
+
|WEITERE ORGELN  = [[Lübeck, St. Jakobi (Große Orgel)| Große Orgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Kleine Orgel)|Kleine Orgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Choremporenorgel)|Choremporenorgel]], '''Richborn-Positiv''', [[Lübeck, St. Jakobi (Vogt-Positiv)|Vogt-Positiv]]
  
Im Distler-Saal der Jakobikirchengemeinde (Jakobikirchhof 5) steht noch die [[Lübeck, St. Jakobi (Distler-Saal)|ehemelige Hausorgel von Hugo Distler]].
+
Im Distler-Saal der Jakobikirchengemeinde (Jakobikirchhof 5) steht noch die [[Lübeck, St. Jakobi (Distler-Saal)|ehemalige Hausorgel von Hugo Distler]].
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Mads Kjersgaard, Funbo–Gunsta, Uppsala/Schweden
 
|ERBAUER        = Mads Kjersgaard, Funbo–Gunsta, Uppsala/Schweden
 
|BAUJAHR        = 2003
 
|BAUJAHR        = 2003
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = 1673 - Jochim Richborn
+
|GEHÄUSE        = 1673 - Joachim Richborn
 
|GESCHICHTE      = Das Schrankgehäuse ist historisch, allerdings waren von der Orgel keine weiteren Bauteile mehr vorhanden. Mads Kjersgaard rekonstruierte das Instrument nach einem Schwesterinstrument, das 1667 erbaut wurde und in Skokloster steht.
 
|GESCHICHTE      = Das Schrankgehäuse ist historisch, allerdings waren von der Orgel keine weiteren Bauteile mehr vorhanden. Mads Kjersgaard rekonstruierte das Instrument nach einem Schwesterinstrument, das 1667 erbaut wurde und in Skokloster steht.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 62: Zeile 62:
 
[[Kategorie:Kjersgaard, Mads]]
 
[[Kategorie:Kjersgaard, Mads]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Lübeck]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Lübeck]]
[[Kategorie:Riechborn, Joachim]]
 
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 +
[[Kategorie:Richborn, Joachim]]

Version vom 11. April 2020, 20:26 Uhr


Lübeck, St Jakobi, Riechborn-Positiv, Prospekt 1.JPG
Lübeck, St Jakobi, Riechborn-Positiv, Prospekt 2.JPG
"Firmenschild"
Orgelbauer: Mads Kjersgaard, Funbo–Gunsta, Uppsala/Schweden
Baujahr: 2003
Geschichte der Orgel: Das Schrankgehäuse ist historisch, allerdings waren von der Orgel keine weiteren Bauteile mehr vorhanden. Mads Kjersgaard rekonstruierte das Instrument nach einem Schwesterinstrument, das 1667 erbaut wurde und in Skokloster steht.
Gehäuse: 1673 - Joachim Richborn
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: C-c³, Teilung zwischen c¹/cis¹!





Disposition

Principal 8' D

Gedact 8’

Principal 4’

Octava 2’

Quinta 1 1/2' B

Sexquialter D

Sedecima 1’

Dulcian 8' B/D



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf Wikipedia.de

Website Orgeln in Lübeck