Arnstadt, Bachkirche (Steinmeyer-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Arnstadt, Bachkirche (Romantische Orgel).JPG |BILD 1-Text= Romantische Orgel der Bachkirche Arnstadt |BILD 2= Arnstadt, Bac…“ wurde neu angelegt.)
 
(Details Baugeschichte und Pfeifenwerk eingefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Arnstadt
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Arnstadt, Bachkirche (Romantische Orgel).JPG        |BILD 1-Text= Romantische Orgel der Bachkirche Arnstadt
 
|BILD 1= Arnstadt, Bachkirche (Romantische Orgel).JPG        |BILD 1-Text= Romantische Orgel der Bachkirche Arnstadt
Zeile 11: Zeile 12:
 
|ERBAUER        = Steinmeyer Orgelbau (Oettingen);  Opus: 1185
 
|ERBAUER        = Steinmeyer Orgelbau (Oettingen);  Opus: 1185
 
|BAUJAHR        = 1913
 
|BAUJAHR        = 1913
|UMBAU          = Die Orgel wurde 1997-1999 im Zusammenhang mit der Rekonstruktion der Wender-Orgel renoviert und um eine Setzeranlage ergänzt. Die historischen Pfeifen von Wender, die nun wieder in der Barockorgel Platz fanden wurden ersetzt.  
+
|UMBAU          = Die Orgel wurde 1997-1999 im Zusammenhang mit der Rekonstruktion der Wender-Orgel durch Otto Hoffmann restauriert und um eine Setzeranlage ergänzt. Die historischen Pfeifen von Wender, die nun wieder in der Barockorgel Platz fanden wurden ersetzt.  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = vor der Renovierung von 1999 im historischen Barockgehäuse untergebracht, welches 1862-65 mit seitlichen Erweiterungen versehen wurde; wobei Steinmeyer die (heute wieder vorhandene) 3. Empore beseitigte. Ab 1999 hinter einem stoffbespannten Gitter auf der 2. Empore.
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1862 veranlaßte der damalige Organist Stade eine Erweiterung der Wender-Orgel auf III/54 durch Julius Hesse aus Dachwig, der aber missglückte. Nach vielen Schwierigkeiten verbesserte Hesses Schüler Friedrich Meißner (Gorsleben) das „verunglückte Werk“. Das erhaltene Register „Hessiana“  ist eine Referenz an Hesse. Schließlich beauftragte man Steinmeyer mit dem Neubau der „Bach-Orgel“. Dabei blieben die meisten Register (bis auf 7) erhalten, einschließlich die auf Wender zurückgehenden (''W''); nur wenige Stimmen wurden neu hinzugefügt (''S''), sodaß das meiste  Pfeifenwerk auf Hesse zurückgeht.
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 33: Zeile 34:
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Gemshorn 8'
+
Gemshorn 8' ''W'' <ref>Register von Wender, bei der Restaurierung ersetzt</ref>
  
 
Schweizerflöte 8'
 
Schweizerflöte 8'
Zeile 49: Zeile 50:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
Fugara 4'
+
Fugara 4' ''S'' <ref>neues Register von Steinmeyer</ref>
  
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
Zeile 66: Zeile 67:
 
|WERK 2          = II Manual
 
|WERK 2          = II Manual
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Quintatön 16'
+
Quintatön 16' ''W''
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
Zeile 74: Zeile 75:
 
Spitzflöte 8'
 
Spitzflöte 8'
  
Viola d'amour 8'
+
Viola d'amour 8' ''W''
  
Gedackt 8'
+
Gedackt 8' ''W''
  
 
Quintatön 8'
 
Quintatön 8'
Zeile 101: Zeile 102:
 
Hessiana 8'
 
Hessiana 8'
  
Lieblich Gedackt 8'
+
Lieblich Gedackt 8' ''W''
  
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Vox coelestis 8'
+
Vox coelestis 8' ''S''
  
 
Geigenprincipal 4'
 
Geigenprincipal 4'
Zeile 111: Zeile 112:
 
Flauto dolce 4'
 
Flauto dolce 4'
  
Nachthorn 4'
+
Nachthorn 4' ''W''
  
 
Geigenprincipal 2'
 
Geigenprincipal 2'
Zeile 134: Zeile 135:
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Violoncello 8'
+
Violoncello 8' ''S''
  
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
Zeile 144: Zeile 145:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
}}
 
}}
 
+
''Anmerkungen''
 +
<references/>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Hermann Fischer: Die Orgelbauerfamilie Steinmeyer in Oettingen. Berlin 2011
 
|WEBLINKS        = [http://www.preller-gottfried.de/html/bachkirche.htm Ausführliche Geschichte der Orgeln in der Bachkirche Arnstadt]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.preller-gottfried.de/html/bachkirche.htm Ausführliche Geschichte der Orgeln in der Bachkirche Arnstadt]     
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 +
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Thüringen]]
 
 
[[Kategorie:Ilm-Kreis]]
 
[[Kategorie:Ilm-Kreis]]
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Thüringen]]
 +
[[Kategorie:Hesse, Julius]]
 +
[[Kategorie:1860-1879]]

Version vom 31. Januar 2020, 09:24 Uhr

Arnstadt


Romantische Orgel der Bachkirche Arnstadt
Barockorgel (oben) und Romantische Orgel (unten)
Orgelbauer: Steinmeyer Orgelbau (Oettingen); Opus: 1185
Baujahr: 1913
Geschichte der Orgel: 1862 veranlaßte der damalige Organist Stade eine Erweiterung der Wender-Orgel auf III/54 durch Julius Hesse aus Dachwig, der aber missglückte. Nach vielen Schwierigkeiten verbesserte Hesses Schüler Friedrich Meißner (Gorsleben) das „verunglückte Werk“. Das erhaltene Register „Hessiana“ ist eine Referenz an Hesse. Schließlich beauftragte man Steinmeyer mit dem Neubau der „Bach-Orgel“. Dabei blieben die meisten Register (bis auf 7) erhalten, einschließlich die auf Wender zurückgehenden (W); nur wenige Stimmen wurden neu hinzugefügt (S), sodaß das meiste Pfeifenwerk auf Hesse zurückgeht.
Umbauten: Die Orgel wurde 1997-1999 im Zusammenhang mit der Rekonstruktion der Wender-Orgel durch Otto Hoffmann restauriert und um eine Setzeranlage ergänzt. Die historischen Pfeifen von Wender, die nun wieder in der Barockorgel Platz fanden wurden ersetzt.
Gehäuse: vor der Renovierung von 1999 im historischen Barockgehäuse untergebracht, welches 1862-65 mit seitlichen Erweiterungen versehen wurde; wobei Steinmeyer die (heute wieder vorhandene) 3. Empore beseitigte. Ab 1999 hinter einem stoffbespannten Gitter auf der 2. Empore.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 55
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 4000 Setzerkombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Manual III Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gemshorn 8' W [1]

Schweizerflöte 8'

Hohlflöte 8'

Rohrflöte 8'

Bordun 8'

Viola di Gamba 8'

Quintflöte 51/3'

Oktave 4'

Fugara 4' S [2]

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 5f 2'

Cornett 5f 8'

Cymbel 3f 1'

Trompete 8'

Quintatön 16' W

Principal 8'

Flauto traverso 8'

Spitzflöte 8'

Viola d'amour 8' W

Gedackt 8' W

Quintatön 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Viola 4'

Rauschquinte 2f 22/3'

Mixtur 5f 2'

Klarinette 8'

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Flauto Piano 8'

Hessiana 8'

Lieblich Gedackt 8' W

Salicional 8'

Vox coelestis 8' S

Geigenprincipal 4'

Flauto dolce 4'

Nachthorn 4' W

Geigenprincipal 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Progressivharmonika 3-6f 2'

Oboe 8'

Tremulant

Principal 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Principal 8'

Violoncello 8' S

Gedackt 8'

Oktave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Anmerkungen

  1. Register von Wender, bei der Restaurierung ersetzt
  2. neues Register von Steinmeyer


Bibliographie

Literatur: Hermann Fischer: Die Orgelbauerfamilie Steinmeyer in Oettingen. Berlin 2011
Weblinks: Ausführliche Geschichte der Orgeln in der Bachkirche Arnstadt