Stuttgart, Hospitalkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+Disponent)
K
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Friedrch Weigle Orgelbau, Echterdingen
+
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
 
|BAUJAHR        = 1961
 
|BAUJAHR        = 1961
 
|UMBAU          = 1974 - Erweiterung auf 35 Register
 
|UMBAU          = 1974 - Erweiterung auf 35 Register
Zeile 410: Zeile 410:
  
 
Musik und Kirche 1/1962, S. 48
 
Musik und Kirche 1/1962, S. 48
|WEBLINKS        = [http://www.hospitalkirche-stuttgart.de/Website der Kirchengemeinde]
+
|WEBLINKS        = [http://www.hospitalkirche-stuttgart.de Website der Kirchengemeinde]
  
[http://www.hospitalkirche-stuttgart.de/musik/bornefeld-orgel/ Website mit Informationen über die Orgelrenovierung]
+
[http://www.hospitalkirche-stuttgart.de/musik-konzerte/bornefeld-orgel/ Website mit Informationen über die Orgelrenovierung]
  
 
[http://www.die-orgelseite.de/bilder/sets/D_Stuttgart_Hospitalkirche.htm Fotoserie auf die-orgelseite.de]
 
[http://www.die-orgelseite.de/bilder/sets/D_Stuttgart_Hospitalkirche.htm Fotoserie auf die-orgelseite.de]
Zeile 420: Zeile 420:
 
[[Kategorie:31-40 Register|Stuttgart, Hospitalkirche]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Stuttgart, Hospitalkirche]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Stuttgart, Hospitalkirche]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Stuttgart, Hospitalkirche]]
 +
[[Kategorie:Bornefeld, Helmut (OSV)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Stuttgart, Hospitalkirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Stuttgart, Hospitalkirche]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart|Stuttgart, Hospitalkirche]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart|Stuttgart, Hospitalkirche]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau|Stuttgart, Hospitalkirche]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau|Stuttgart, Hospitalkirche]]
[[Kategorie:Bornefeld, Helmut (OSV)]]
 

Version vom 14. Januar 2020, 18:41 Uhr


Weigle-Orgel der Hospitalkirche Stuttgart und Spieltisch
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1961
Geschichte der Orgel: Für die Disposition dieser Orgel zeichnet KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz, verantwortlich
Umbauten: 1974 - Erweiterung auf 35 Register

1984 - Beginn der in fünf Stufen vorgesehen Orgelrenovierung

1987 - Erweiterung auf 37 Register

2005 - Erweiterung auf 40 Register im Rahmen der im November 2004 begonnenen 5. Stufe der seit 1984 andauernden Orgelrenovierung.

Gehäuse: Das Gehäuse dieser Orgel entwarf Architekt Prof. R. Lempp, wobei KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz, den Werkaufbau plante.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 40 Register, davon 1 Vorabzug, 4 Wechselschleifen und 1 Transmission
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-c4
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

4 freie Kombinationen

2 freie Pedalkombinationen

8 Gruppenzüge für verschiedene Pleno- und Farbstufen



Aktuelle Disposition (seit 2005)

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (SW) (II) Pedalwerk
Rohrgedackt 8'

Prinzipal 4'[1]

Flötegedackt 4'

Rohrnasat 2 2/3'

Hohlflöte 2'

Gemsquinte 1 1/3'

Terznone II 13/5'+8/9'

Scharf V 1'

Harfenregal 16'

Kopftrompete 8'


Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'[2]

Gemshorn 8'

Gedackt[3]

Hartpfeife[4]

Oktave 4'

Hohlquinte 2 2/3'

Italienisch Prinzipal 2'

Terzflöte 1 3/5'

Rauschharfe II 4'+2 2/3'

Mixtur III-V 1 1/3'

Mixtur III-IV 1'

Trompete 8'


Tremulant

Kupfergedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'[5]

Gemsflöte 2'

Sifflöte 1'

Hörnlein II 1 3/5'+ 1 1/7'

Zimbel III 1/4'

Hautbois 8'

Schalmey 4'


Tremulant

Prinzipal 16'[6]

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Flöte 4'

Baßzink IV 5 1/3'

Rauschpfeife II 2'+1 1/3'

Trompete 8'

Kornett 2'


Tremulant


Anmerkungen
  1. Prospekt
  2. Prospekt
  3. 2005 ergänzt, die Fußtonlage dieses Registers ist in der Quelle (s. unten verlinkte Websites) nicht genannt.
  4. 2005 ergänzt, die Fußtonlage dieses Registers ist in der Quelle (s. unten verlinkte Websites) nicht genannt. Eventuell ist hier die Registerbezeichnung Harfpfeife gemeint.
  5. Prospekt, außerhalb des Schwellers
  6. Prospekt


Disposition 1987 - 2005

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (SW) (II) Pedalwerk
Rohrgedackt 8'

Prinzipal 4'[1]

Flötegedackt 4'

Rohrnasat 2 2/3'

Hohlflöte 2'

Gemsquinte 1 1/3'

Terznone II 13/5'+8/9'

Scharf V 1'

Harfenregal 16'

Kopftrompete 8'


Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'[2]

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Hohlquinte 2 2/3'

Italienisch Prinzipal 2'

Rauschharfe II 4'+2 2/3'

Mixtur III-V 1 1/3'

Mixtur III-IV 1'

Trompete 8'


Tremulant

Kupfergedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'[3]

Gemsflöte 2'

Sifflöte 1'

Hörnlein II 1 3/5'+ 1 1/7'

Zimbel III 1/4'

Hautbois 8'

Schalmey 4'


Tremulant

Prinzipal 16'[4]

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Flöte 4'

Baßzink IV 5 1/3'

Rauschpfeife II 2'+1 1/3'

Trompete 8'

Kornett 2'


Tremulant


Anmerkungen
  1. Prospekt
  2. Prospekt
  3. Prospekt, außerhalb des Schwellers
  4. Prospekt


Disposition 1974 - 1987

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (SW) (III) Pedalwerk
Rohrgedackt 8'

Prinzipal 4'[1]

Flötegedackt 4'

Rohrnasat 2 2/3'

Hohlflöte 2'

Gemsquinte 1 1/3'

Terznone II 13/5'+8/9'

Scharf V 1'

Kopftrompete 8'


Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'[2]

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Hohlquinte 2 2/3'

Italienisch Prinzipal 2'

Rauschharfe II 4'+2 2/3'

Mixtur III-V 1 1/3'

Mixtur III-IV 1'

Trompete 8'


Tremulant

Kupfergedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'[3]

Sifflöte 1'

Hörnlein II 1 3/5'+ 1 1/7'

Zimbel III 1/4'

Harfenregal 16'

Schalmey 4'


Tremulant

Prinzipal 16'[4]

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Flöte 4'

Baßzink IV 5 1/3'

Rauschpfeife II 2'+1 1/3'

Trompete 8'

Kornett 2'


Tremulant


Anmerkungen
  1. Prospekt
  2. Prospekt
  3. Prospekt, außerhalb des Schwellers
  4. Prospekt


Disposition 1961 - 1974

Rückpositiv (I) Hauptwerk(II) Oberwerk (SW) (III) Pedalwerk
Rohrgedackt 8'

Prinzipal 4'[1]

Flötegedackt 4'

Rohrnasat 2 2/3'

Hohlflöte 2'

Gemsquinte 1 1/3'

Terznone II 13/5'+8/9'

Scharf V 1'

Kopftrompete 8'


Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'[2]

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Hohlquinte 2 2/3'

Italienisch Prinzipal 2'

Rauschharfe II 4'+2 2/3'

Mixtur VI-IX 1 1/3'


Tremulant

Kupfergedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'[3]

Sifflöte 1'

Hörnlein II 1 3/5'+ 1 1/7'

Zimbel III 1/4'

Harfenregal 16'

Schalmey 4'


Tremulant

Prinzipal 16'[4]

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Flöte 4'

Baßzink IV 5 1/3'

Rauschpfeife II 2'+1 1/3'

Trompete 8'

Kornett 2'


Tremulant


Anmerkungen
  1. Prospekt
  2. Prospekt
  3. Prospekt, außerhalb des Schwellers
  4. Prospekt



Bibliographie

Literatur: Schwab/Lübke, Bornefeld-Orgeln, S. 51

Musik und Kirche 1/1962, S. 48

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Website mit Informationen über die Orgelrenovierung

Fotoserie auf die-orgelseite.de