Gomaringen, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3= Gomaringen, Evangelische Kirche (3).jpg      |BILD 3-Text=
 
|BILD 3= Gomaringen, Evangelische Kirche (3).jpg      |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Kirchenplatz 2, 72819 Gomaringen, baden-Württemberg, Deutschland
+
|ORT            = Kirchenplatz 2, 72819 Gomaringen, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche
 
|LANDKARTE      = 48.452363,9.094613
 
|LANDKARTE      = 48.452363,9.094613
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: OW/HW, HW/Ped, OW/Ped<br>2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination<br>Gruppenzüge: Tutti, Gesamtpleno 16', Zungenplenum 8', Plenum HW 8', Plenum OW, Kornett 8', Plenum P 16'; Einzelregister aus Gruppenzügen
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: OW/HW, HW/Ped, OW/Ped<br>2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination<br>Gruppenzüge: Tutti, Gesamtpleno 16', Zungenplenum 8', Plenum HW 8', Plenum OW, Kornett 8', Plenum P 16'; Einzelregister aus Gruppenzügen; Zungeneinzelabsteller
 
}}
 
}}
  
Zeile 108: Zeile 108:
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 +
[[Kategorie:Bornefeld, Helmut (OSV)]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Tübingen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Tübingen]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
[[Kategorie:Bornefeld, Helmut (OSV)]]
 

Version vom 1. Januar 2020, 18:43 Uhr


Gomaringen, Evangelische Kirche (1).jpg
Gomaringen, Evangelische Kirche (2).jpg
Gomaringen, Evangelische Kirche (3).jpg
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: Der Dispositionsentwurf für diese Orgel stammt von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz, der auch die Mensuren berechnete.
Gehäuse: Für den Gehäuseentwurf zeichnet KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz, verantwortlich.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: OW/HW, HW/Ped, OW/Ped
2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination
Gruppenzüge: Tutti, Gesamtpleno 16', Zungenplenum 8', Plenum HW 8', Plenum OW, Kornett 8', Plenum P 16'; Einzelregister aus Gruppenzügen; Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedalwerk
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur IV-VI 11/3'


Tremulant

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 11/3'

Blockflöte 1'

Hörnlein II 13/5' + 11/7'

Zimbel IV 1/2'

Trompete 8'


Tremulant

Untersatz 16'

Offenflöte 8'

Baßzink III 51/3' + 31/5' + 22/7'

Hohlflöte 4'

Rauschpfeife II 2' + 11/3'

Stille Posaune 16'


Tremulant


Anmerkungen




Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument steht als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz (Liste, PDF).
Literatur: Musik und Kirche 2/1975, S. 104
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Eintrag bei orgbase.nl