Hamburg/Schnelsen, Kirche am Krankenhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Korrektur Baujahr (Mitteilung Organist J. D.))
K (Bilder bearbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Hamburg-Schnelsen, Kirche am Krankenhaus (1).jpg        |BILD 1-Text=Orgel der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hamburg-Schnelsen
+
|BILD 1= Hamburg-Schnelsen, Kirche am Krankenhaus (10).jpg        |BILD 1-Text=Beckerath-Orgel der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hamburg-Schnelsen
|BILD 2= Hamburg-Schnelsen, Kirche am Krankenhaus (2).jpg      |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Hamburg-Schnelsen, Kirche am Krankenhaus (11).jpg      |BILD 2-Text=
|BILD 3= Hamburg-Schnelsen, Kirche am Krankenhaus (3).jpg      |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Hamburg-Schnelsen, Kirche am Krankenhaus (12).jpg      |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=    |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=    |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Hogenfelder Straße 28, 22457 Hamburg-Schnelsen
 
|ORT            = Hogenfelder Straße 28, 22457 Hamburg-Schnelsen

Version vom 11. Oktober 2019, 12:29 Uhr


Beckerath-Orgel der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hamburg-Schnelsen
Hamburg-Schnelsen, Kirche am Krankenhaus (11).jpg
Hamburg-Schnelsen, Kirche am Krankenhaus (12).jpg
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 1976
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 20 Register
Manuale: 2 Manuale
Pedal: 1 Pedal
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: BW/HW, HW/Ped, BW/Ped

4-facher Setzer

Tutti



Disposition

Hauptwerk Brustwerk[1] Pedalwerk
Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur V

Trompete 8'

Holzgedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera II

Scharff IV

Krummhorn 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Oktave 4'

Fagott 16'

Schalmey 4'


Anmerkungen
  1. schwellbar



Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel war das letzte Instrument Rudolf von Beckeraths. Im Sinne einer guten (Orgel-)Akustik war er von Anfang an federführend beteiligt in der Ausführung und Materialauswahl des Kirchraums.

Disposition: Manfred Teßmer

Literatur: Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg, S. 119

Füllbrandt, W.: "Unsere Kirche - Innenansichten", Auslage in der Kirche & online

Weblinks: Website der Kirche