Bad Mergentheim, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Gebrüder Späth
 
|ERBAUER        = Gebrüder Späth
 
|BAUJAHR        = 1903
 
|BAUJAHR        = 1903
|UMBAU          = Die Orgel ist orgiginal erhalten und wurde 1997 durch die Werkstatt Freiburger Orgelbau Hartwig Späth restaueriert.
+
|UMBAU          = Die Orgel ist orginal erhalten und wurde 1997 durch die Werkstatt Freiburger Orgelbau Hartwig Späth restaueriert.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 26: Zeile 26:
 
Suboktavkoppel: II/I
 
Suboktavkoppel: II/I
  
Superoktavkoppel: I
+
Superoktavkoppel: I/I
  
 
Fest Kombinationen: p, mf, f, Tutti, Auslöser
 
Fest Kombinationen: p, mf, f, Tutti, Auslöser
Zeile 95: Zeile 95:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1900-1949]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
 
[[Kategorie:Main-Tauber-Kreis]]
 
[[Kategorie:Main-Tauber-Kreis]]
[[Kategorie:1900-1949]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]

Version vom 21. Mai 2013, 13:20 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Späth
Baujahr: 1903
Umbauten: Die Orgel ist orginal erhalten und wurde 1997 durch die Werkstatt Freiburger Orgelbau Hartwig Späth restaueriert.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 23 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang:c-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppel: I/I

Fest Kombinationen: p, mf, f, Tutti, Auslöser

Streicherchor, Flötenchor

Registerschweller mit Anzeige



Disposition

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Flûte Oktaviant 8'

Doppel Gedeckt 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur IV 2 2/3'

Trompete 8'

Geigenprinzipal 8'

Concertflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Vox Coelestis 8'

Flöte Traver 4'

Viola 4'

Cornet III 2 2/3'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Orgelbeschreibung auf der Website der Kirchengemeinde

Disposition in einem Pdf-File