Bad Füssing, Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Bad Füssing, Christuskirche.JPG |BILD 1-Text= Sandtner-Orgel |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text=…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 90: Zeile 90:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Der Kirchenmusiker 6/1993, S. 229
 
|WEBLINKS        = [http://www.bad-fuessing-evangelisch.de/ Website der Gemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://www.bad-fuessing-evangelisch.de/ Website der Gemeinde]
  
Zeile 100: Zeile 100:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Niederbayern]]
 
[[Kategorie:Landkreis Passau]]
 
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:2000-2049]]
 
[[Kategorie:2000-2049]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Hilse, Eberhard]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Passau]]
 +
[[Kategorie:Niederbayern]]
 
[[Kategorie:Sandtner Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Sandtner Orgelbau]]
[[Kategorie:Hilse, Eberhard]]
 

Version vom 19. Mai 2013, 21:07 Uhr


Sandtner-Orgel
Orgelbauer: Hubert Sandtner, Dillingen/Donau
Baujahr: 1991
Geschichte der Orgel: Die Disposition entwarfen Peter Ganzert, der örtliche Organist Jürgen Wisgalla und die Fa. Sandtner.
Umbauten: Im Jahr 1999 wurde eine neue Setzeranlage mit 128 Kombinationen ergänzt. Eine Generalreinigung fand im Jahr 2007 statt, wobei Eberhard Hilse (Ars Intonationis) eine Nachintonation des Instruments vornahm.
Gehäuse: Der Prospektentwurd stammt von Professor Franz Riepl (München/Graz).
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch, Nachrüstung einer elektronischen Anlage für die Setzerkombinationen im Jahr 1999.
Registeranzahl: 24 Register
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

Elektronische Setzeranlage mit 128 Kombinationen[1]



Disposition

Hauptwerk (I) Récit expressiv (II) Pedalwerk
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Copel 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Nazard 2 2/3'

Doublette 2'

Tierce 1 3/5'

Mixtur IV 1 1/3'

Trompete 8'


Tremulant

Rohrflöte 8'

Salicet 8'

Voix céleste 8'

Prestant 4'

Flûte octaviante 4'

Waldflöte 2'

Larigot 1 1/3'

Plein Jeu III 2'

Fagott-Hautbois 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Fagott 16'


Anmerkungen
  1. 1999 nachgerüstet



Bibliographie

Literatur: Der Kirchenmusiker 6/1993, S. 229
Weblinks: Website der Gemeinde

Kirchenbeschreibung auf der Website der Gemeinde

Die Orgel auf der Website der Gemeinde

Pdf-Dokument mit der Disposition