Erkrath/Hochdahl, St. Franziskus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 146: Zeile 146:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Marco Ellmer - März 2018
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Marco Ellmer - März 2018 und Juni 2019
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 153: Zeile 153:
  
 
[[Kategorie:1-10 Register|Erkrath/Hochdahl, St. Franziskus]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Erkrath/Hochdahl, St. Franziskus]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:1860-1879|Erkrath/Hochdahl, St. Franziskus]]
 
[[Kategorie:1860-1879|Erkrath/Hochdahl, St. Franziskus]]
 +
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Erkrath/Hochdahl, St. Franziskus]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Erkrath/Hochdahl, St. Franziskus]]
 
[[Kategorie:Landkreis Mettmann|Erkrath/Hochdahl, St. Franziskus]]
 
[[Kategorie:Landkreis Mettmann|Erkrath/Hochdahl, St. Franziskus]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Erkrath/Hochdahl, St. Franziskus]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Erkrath/Hochdahl, St. Franziskus]]
 +
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
 
[[Kategorie:Sonreck, Franz Wilhelm|Erkrath/Hochdahl, St. Franziskus]]
 
[[Kategorie:Sonreck, Franz Wilhelm|Erkrath/Hochdahl, St. Franziskus]]
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
 

Version vom 22. Juni 2019, 12:40 Uhr


Sonreck-Seifert-Orgel in St. Franziskus Hochdahl
Erkrath-Hochdahl, St. Franziskus (2).jpeg
Spieltisch (seit 2019)
Erkrath-Hochdahl, St. Franziskus (4).jpeg
Orgelbauer: Franz Wilhelm Sonreck (Köln) / Orgelbau Romanus Seifert & Sohn
Baujahr: 1875 / 2019
Umbauten: - 1961 Umbau durch Romanus Seifert & Sohn (Umdisponierung, sowie Erweiterung um ein Cornett 3f und ein Pedalregister)

- 2019 Umbau, Rekonstruktion des Hauptwerkes und Erweiterung um ein II. Manual durch Romanus Seifert & Sohn. Das einzige Pedalregister, der Subbass 16' (vormals als Untersatz 16' bezeichnet), befindet sich nun im Schwellkasten des zweiten Manuals.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17 (Vormals 8)
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition seit 2019

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16' (ab gs0)

Principal 8'

Flaut major 8' B/D

Flauto dolce 8'

Gambe 8' (ab c0)

Octave 4'

Mixtur 3-4f

Trompete 8' B/D

Hohlflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Flaut travers 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Terz 13/5'

Fagott 8' B

Oboe 8' D

Tremulant

Subbass 16'






Die Sonreck-Orgel im Zustand vor 2019

Zustand vor 2019
Spieltisch 1961-2019



Disposition 1961-2019

I Hauptwerk Pedal
Gedackt 8' B/D

Octave 4'

Flauto dolce 4'

Principal 2'

Mixtur 3-4f

Cornett 3f (ab c1)

Trompete 8' B/D

Untersatz 16'




Disposition 1875-1961

I Hauptwerk Pedal
Bordun 16' (ab gs0)

Principal 8'

Flaut major 8' B/D

Flauto dolce 8'

Gambe 8' (ab c0)

Octave 4'

Mixtur 3-4f

Trompete 8' B/D

angehängt





Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Marco Ellmer - März 2018 und Juni 2019
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde