Kempten, Basilika St. Lorenz (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 183: Zeile 183:
 
[http://ip51cc4e92.adsl-surfen.hetnet.nl/scripts/wwwopac.exe?database=orgbase2&%250=2008242&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl]
 
[http://ip51cc4e92.adsl-surfen.hetnet.nl/scripts/wwwopac.exe?database=orgbase2&%250=2008242&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl]
 
}}
 
}}
 +
[[Kategorie:Zeilhuber Orgelbau (Altstädten)]]
  
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
Zeile 190: Zeile 191:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Kempten]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Kempten]]
 
[[Kategorie:Schwaben]]
 
[[Kategorie:Schwaben]]
[[Kategorie:Zeilhuber, Josef/Alfons]]
 

Version vom 21. Juni 2019, 11:04 Uhr


Prospekt Hauptorgel
Mittelschiff mit Orgelempore
Orgelbauer: Josef Zeilhuber, Altstädten
Baujahr: 1938
Geschichte der Orgel: Bei dem technischen Neubau durch Zeilhuber wurde ein Teil des Pfeifenwerks übernommen wurde. Nach den Informationen auf der Website der Kirchengemeinde sind von der Westorgel aus auch beide Chororgeln anzusteuern.
Gehäuse: 1864-1966 durch Eberhard Friedrich Walcker errichtet. Es beinhaltete ursprünglich eine Orgel mit zwei Manualen und 36 Registern.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 66 Register, davon 2 Transmissionen
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-a³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

Unteroktavkoppeln: III/I

Oberoktavkoppeln: III/I



Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual (SW) Pedalwerk
Principal 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Schweizerpfeife 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur V 2 2/3'

Scharff IV 1 1/3'

Trompete 8'

Clairon 4'

Bordun 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Flöte 8'

Quintatön 8'

Salicional 8'

Unda maris 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Zartflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Flautino 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur IV 2'

Cimbel IV 1'

Rankett 16'

Oboe 8'

Regal 4'

Nachthorn 16'

Geigenprincipal 8'

Soloflöte 8'

Fernflöte 8'

Gemshorn 8'

Vox coelestis 8'

Principal 4'

Bachflöte 4'

Kleingedeckt 4'

Quinte 2 2/3'

Flachflöte 2'

Terz 1 3/5'

Septime 1 1/7'

Sifflöte 1'

Kornett III-V 4'

Cimbel IV 2/3'

Fagott 16'

Horn 8'

Clarine 4'

Rohrschalmei 4'


Tremulant

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Zartbaß 16'[1]

Quintbaß 10 2/3'

Octavbaß 8'

Cellobaß 8'

Gedecktbaß 8'[2]

Flötenbaß 4'

Principalbaß 2'

Pedalmixtur VI 5 1/3'

Posaunenbass 16'

Trompetenbass 8'


Anmerkungen
  1. Transmission aus Bordung 16', II. Manual
  2. Transmission aus Gedeckt 8', II. Manual



Bibliographie

Literatur: Brenninger, Orgeln in Schwaben, S. 154
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Kirche auf Wikipedia.de

Die Orgeln auf der Website der Basilikagemeinde

Die Orgel auf Orgbase.nl