Albstadt/Onstmettingen, Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Cmcmcm1 verschob die Seite Albstadt7Onstmettingen, Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche nach Albstadt/Onstmettingen, Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Onstmettingen, Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche (1).jpeg        |BILD 1-Text= Weigle-Orgel in Onstmettingen
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Onstmettingen, Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche (2).jpeg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Onstmettingen, Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche (3).jpeg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Onstmettingen, Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche (4).jpeg        |BILD 4-Text= Spieltisch
|ORT            = Hahnstraße 1, 72461 Albstadt-Onstmettingen
+
|ORT            = Hahnstraße 1, 72461 Onstmettingen, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche
 
|LANDKARTE      = 48.280464,9.002094
 
|LANDKARTE      = 48.280464,9.002094
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Orgelbau Friedrich Weigle, Echterdingen
+
|ERBAUER        = Weigle Orgelbau (Echterdingen); Opus: 1295
 
|BAUJAHR        = 1975/1981
 
|BAUJAHR        = 1975/1981
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
Die Orgel wurde 1975 mit 31 Registern errichtet. Die Kirche und die Orgel wurden bei dem großen Erdbeben vom 3. September 1978 stark beschädigt. Die umfangreichen Sanierungsarbeiten, anlässlich derer die Orgel auch geringfügig erweitert wurde, wurden 1981 abgeschlossen.
 
Die Orgel wurde 1975 mit 31 Registern errichtet. Die Kirche und die Orgel wurden bei dem großen Erdbeben vom 3. September 1978 stark beschädigt. Die umfangreichen Sanierungsarbeiten, anlässlich derer die Orgel auch geringfügig erweitert wurde, wurden 1981 abgeschlossen.
|STIMMTONHÖHE    = = 440 Hz  
+
 
 +
Zu einem späteren Zeitpunkt wurde der Salizional 8' des Hauptwerks ins Brustwerk (anstelle der Septime 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>' versetzt. Im Hauptwerk wurde eine neue Hohlflöte 8' eingebaut.
 +
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanische Traktur in den Manualen, elektrische Traktur im Pedal
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanische Traktur in den Manualen, elektrische Traktur im Pedal
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 35 Register, davon 2 Vorabzüge
+
|REGISTER        = 33 (35)
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-
+
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = Tonumfang: C-
+
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = 6 Normalkoppeln
+
|SPIELHILFEN    = I/II, IIII/II, III/I, I/P, II/P, III/P, &bdquo;Alle Koppeln&ldquo; (als Tritt), 2 freie Pedalkombinationen, <u>Keine</u> Kombinationen für die Manuale!
 +
}}
 +
 
 +
[[Datei:Onstmettingen, Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche (6).jpeg|miniatur|252px|Registerzüge]]
 +
[[Datei:Onstmettingen, Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche (7).jpeg|miniatur|252px|Firmenschild]]
 +
 
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Aktuelle Disposition
 +
|WERK 1          = I Rückpositiv
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Metallgedackt 8'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Schwiegel 2'
 +
 
 +
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Sifflet 1'
 +
 
 +
Zimbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
 +
 
 +
Vox humana 8'
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 2          = II Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Bourdon 16'
 +
 
 +
Prinzipal 8'
  
2 freie Pedalkombinationen<ref>Freie Kombinationen für die gesamte Orgel oder die Manualwerke sind be Völkl nicht genannt.</ref>
+
Hohlflöte 8'
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
''Flöte 4''' <ref>Vorabzug aus Kornett 4-5f 4'</ref>
 +
 
 +
''Oktave 2''' <ref>Vorabzug aus Mixtur 5f 2'</ref>
 +
 
 +
Blockflöte 2'
 +
 
 +
Kornett 4-5f 4'
 +
 
 +
Mixtur 5f 2'
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          = III Brustwerk <ref>Schwellbar</ref>
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Rohrflöte 8'
 +
 
 +
Salizional 8'
 +
 
 +
Prinzipal 4'
 +
 
 +
Spillflöte 4'
 +
 
 +
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Doublette 2'
 +
 
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 
 +
Scharf 4f 1'
 +
 
 +
Schalmei 8'
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Subbaß 16'
 +
 
 +
Flötbaß 8'
 +
 
 +
Gemsbaß 8'
 +
 
 +
Choralbaß 4'
 +
 
 +
Nachthorn 2'
 +
 
 +
Baßzink 3f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Hintersatz 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Posaune 16'
 +
 
 +
Trompete 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Amerkungen:'''
 +
<references />
 +
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition ab 1981
|WERK 1          = Rückpositiv (I)
+
|WERK 1          = I Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 = Metallgedackt 8'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 +
Metallgedackt 8'
  
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
Zeile 38: Zeile 130:
 
Schwiegel 2'
 
Schwiegel 2'
  
Quinte 1 1/3'
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Sifflet 1'
 
Sifflet 1'
  
Zimbel III
+
Zimbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
 
Vox humana 8'
 
Vox humana 8'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = Hauptwerk (II)
+
|WERK 2          = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 = Bourdon 16'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Bourdon 16'
  
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
Zeile 57: Zeile 149:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
''Flöte 4'''<ref>Vorabzug aus Kornett IV-V 4'</ref>
+
''Flöte 4''' <ref>Vorabzug aus Kornett 4-5f 4'</ref>
  
''Oktave 2'''<ref>Vorabzug aus Mixtur V 2'</ref>
+
''Oktave 2''' <ref>Vorabzug aus Mixtur 5f 2'</ref>
  
 
Blockflöte 2'
 
Blockflöte 2'
  
Kornett IV-V 4'
+
Kornett 4-5f 4'
  
Mixtur V 2'
+
Mixtur 5f 2'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 3          = Schwellwerk (III)
+
|WERK 3          = III Brustwerk <ref>Schwellbar</ref>
|REGISTER WERK 3 = Rohrflöte 8'
+
|REGISTER WERK 3 =  
 +
Rohrflöte 8'
  
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
Zeile 78: Zeile 170:
 
Spillflöte 4'
 
Spillflöte 4'
  
Nasard 2 2/3'
+
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Doublette 2'
 
Doublette 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Septime 1 1/7'
+
Septime 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'
  
Scharf IV
+
Scharf 4f 1'
  
 
Schalmei 8'
 
Schalmei 8'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          = Pedalwerk
+
|WERK 4          = Pedal
|REGISTER WERK 4 = Subbaß 16'
+
|REGISTER WERK 4 =  
 +
Subbaß 16'
  
 
Oktavbaß 8'
 
Oktavbaß 8'
Zeile 103: Zeile 195:
 
Nachthorn 2'
 
Nachthorn 2'
  
Baßzink III
+
Baßzink 3f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Rauschwerk IV
+
Rauschwerk 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
Zeile 112: Zeile 204:
 
}}
 
}}
  
; Amerkungen
+
'''Amerkungen:'''
 
<references />
 
<references />
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Onstmettingen, Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche (5).jpeg
 +
Onstmettingen, Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche (8).jpeg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Shirin Thron - Mai 2019
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 292
 
|LITERATUR      = Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 292

Version vom 26. Mai 2019, 14:19 Uhr


Weigle-Orgel in Onstmettingen
Onstmettingen, Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche (2).jpeg
Onstmettingen, Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche (3).jpeg
Spieltisch
Orgelbauer: Weigle Orgelbau (Echterdingen); Opus: 1295
Baujahr: 1975/1981
Geschichte der Orgel: Die Disposition wurde von KMD Gerhard Rehm entworfen.

Die Orgel wurde 1975 mit 31 Registern errichtet. Die Kirche und die Orgel wurden bei dem großen Erdbeben vom 3. September 1978 stark beschädigt. Die umfangreichen Sanierungsarbeiten, anlässlich derer die Orgel auch geringfügig erweitert wurde, wurden 1981 abgeschlossen.

Zu einem späteren Zeitpunkt wurde der Salizional 8' des Hauptwerks ins Brustwerk (anstelle der Septime 11/7' versetzt. Im Hauptwerk wurde eine neue Hohlflöte 8' eingebaut.

Gehäuse: Das Gehäuse wurde von KMD Gerhard Rehm entworfen.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanische Traktur in den Manualen, elektrische Traktur im Pedal
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 33 (35)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, IIII/II, III/I, I/P, II/P, III/P, „Alle Koppeln“ (als Tritt), 2 freie Pedalkombinationen, Keine Kombinationen für die Manuale!



Registerzüge
Firmenschild


Aktuelle Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk [1] Pedal
Metallgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Schwiegel 2'

Quinte 11/3'

Sifflet 1'

Zimbel 3f 1/2'

Vox humana 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Oktave 4'

Flöte 4' [2]

Oktave 2' [3]

Blockflöte 2'

Kornett 4-5f 4'

Mixtur 5f 2'

Trompete 8'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Spillflöte 4'

Nasard 22/3'

Doublette 2'

Terz 13/5'

Scharf 4f 1'

Schalmei 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Flötbaß 8'

Gemsbaß 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Baßzink 3f 51/3'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'


Amerkungen:

  1. Schwellbar
  2. Vorabzug aus Kornett 4-5f 4'
  3. Vorabzug aus Mixtur 5f 2'


Disposition ab 1981

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk [1] Pedal
Metallgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Schwiegel 2'

Quinte 11/3'

Sifflet 1'

Zimbel 3f 1/2'

Vox humana 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Salizional 8'

Oktave 4'

Flöte 4' [2]

Oktave 2' [3]

Blockflöte 2'

Kornett 4-5f 4'

Mixtur 5f 2'

Trompete 8'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Spillflöte 4'

Nasard 22/3'

Doublette 2'

Terz 13/5'

Septime 11/7'

Scharf 4f 1'

Schalmei 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gemsbaß 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Baßzink 3f 51/3'

Rauschwerk 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'


Amerkungen:

  1. Schwellbar
  2. Vorabzug aus Kornett 4-5f 4'
  3. Vorabzug aus Mixtur 5f 2'




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Shirin Thron - Mai 2019
Literatur: Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 292
Weblinks: Website der Gemeinde