Ottweiler, Maria Geburt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Gustav Schlimbach (Speyer)
 
|ERBAUER        = Gustav Schlimbach (Speyer)
 
|BAUJAHR        = 1861
 
|BAUJAHR        = 1861
|UMBAU          = 1971 Erweiterung des Tastenumfangs und Aufhellen der Disposition durch Hugo Mayer Orgelbau
+
|UMBAU          = 1971 Eingreifender Umbau durch Hugo Mayer: Neuer Spieltisch und Neobarockisierung der Disposition
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 18 (Vormals 16)
 
|REGISTER        = 18 (Vormals 16)
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup> (Vormals C-f<sup>3</sup>)
+
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup> <ref>Mayer baute zwar einen Spieltisch mit Manual-Tastenumfang von C-g<sup>3</sup> ein, erweiterte jedoch nicht die alten Windladen von Schlimbach um zusätzliche Töne. So sind die entsprechenden tasten fis<sup>3</sup> und g<sup>3</sup> einfach stumm. Das Pedal dagegen geht tatsächlich bis f<sup>3</sup></ref>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup></sup> (Vormals C-d<sup>1</sup>)
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup></sup> (Vormals C-d<sup>1</sup>)
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P
Zeile 69: Zeile 69:
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
 +
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 112: Zeile 117:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Franz Schloder - Mai 2019
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 1. Mai 2019, 07:53 Uhr


Schlimbach-Orgel in Ottweiler
Ottweiler, Maria Geburt (Orgel) (2).jpg
Orgelbauer: Gustav Schlimbach (Speyer)
Baujahr: 1861
Umbauten: 1971 Eingreifender Umbau durch Hugo Mayer: Neuer Spieltisch und Neobarockisierung der Disposition
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18 (Vormals 16)
Manuale: 2 C-f3 [1]
Pedal: 1 C-f (Vormals C-d1)
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition seit 1971

I Hauptwerk II Unterwerk Pedal
Bourdon 16' (ab c)

Principal 8'

Gamba 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur 4f

Trompete 8'

Flöte 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Waldflöte 2'

Scharff 3f

Krummhorn 8'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Choralbaß 4'

Fagott 16'


Anmerkung:

  1. Mayer baute zwar einen Spieltisch mit Manual-Tastenumfang von C-g3 ein, erweiterte jedoch nicht die alten Windladen von Schlimbach um zusätzliche Töne. So sind die entsprechenden tasten fis3 und g3 einfach stumm. Das Pedal dagegen geht tatsächlich bis f3



Disposition 1861-1971

I Hauptwerk II Unterwerk Pedal
Bourdon 16' (ab c)

Principal 8'

Gamba 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Cornett-Mixtur

Flöte 8'

Salicional 8'

Harmonica 8'

Principal 4'

Fernflöte 4'

Stillflöte 4'

Violon 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Franz Schloder - Mai 2019
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschft