Niddatal/Kaichen, evangelische Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 51: Zeile 51:
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Violonbass 16'<ref>1972 bis 2007 Octavbass 8'</ref>
 
|REGISTER WERK 3 = Violonbass 16'<ref>1972 bis 2007 Octavbass 8'</ref>
 
  
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
Zeile 65: Zeile 64:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1850-1899]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Förster, Johann Georg]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
[[Kategorie:1850-1899]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Förster, Johann Georg]]
 

Version vom 11. Februar 2013, 20:44 Uhr


Orgelbauer: Johann Georg Förster, Lich
Baujahr: 1854
Umbauten: 1972 - Umbau durch die Erbauerwerkstatt, die seit dem Jahr 1900 unter dem Namen Förster & Nicolaus firmiert

2007 - Wiederherstellung des originalen Zustandes, ebenfalls durch Förster & Nicolaus, Lich

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang C-f³
Pedal: Tonumfang C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: Koppel Manual, Koppel Pedal (I)



Disposition

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Quintatön 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Bordun 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4'[1]

Mixtur IV 2'[2]

Flauto Dolce 8'

Salicional 8'

Flauto gedeckt 4'

Violonbass 16'[3]

Subbass 16'


Anmerkungen
  1. 1972 bis 2007 Nasard 2 2/3'
  2. 1972 neu angefertigt
  3. 1972 bis 2007 Octavbass 8'



Bibliographie

Literatur: Kirchenmusikalische Nachrichten 1/2009, S. 6
Weblinks: Website der Kirchengemeinde, im dort verlinkten pdf-File "Festprogramm" auch ein Foto der Orgel