Nohfelden/Sötern, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Sötern, Evangelische Kirche.JPG       |BILD 1-Text= Stumm-Cartellieri-Orgel in Sötern
+
|BILD 1= Sötern,_Evangelische_Kirche_(Cartellieri-Orgel)_(1).jpg       |BILD 1-Text= Cartellieri-Orgel in Sötern
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Sötern,_Evangelische_Kirche_(Cartellieri-Orgel)_(2).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Stumm, Oberlinger, Cartellieri
+
|ERBAUER        = Gustav Cartellieri
|BAUJAHR        = 1770-1780, 1930, 1975
+
|BAUJAHR        = 1975
|UMBAU          = 1930 baute Oberlinger die Orgel eingreifend um. Das Werk wurde pneumatisch und die Prospektpfeifen stillgelegt. Bei diesem Umbau wurde auch die Disposition verändert. 1975 baute Cartellieri die Orgel wieder mechanisch und änderte die Disposition wieder ein wenig und fügte ein eigenständiges Pedal hinzu.
+
|UMBAU          = 1975 führte Cartellieri einen technischen Neubau der Orgel im Sinne der ursprünglichen Stumm-Orgel durch. Die Traktur wurde wieder mechanisch, eine neue Schleiflade kam ebenfalls. Darüberhinaus besitzt da sInstrument im Gegensatz zum Stumm'schen Original ein eigenständiges Pedal
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 53: Zeile 53:
  
 
Oktave 8'
 
Oktave 8'
 +
}}
 +
 +
 +
== Oberlinger-Orgel 1930-1975 ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Oberlinger-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Gebr. Oberlinger
 +
|BAUJAHR        = 1930
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 8 (9)
 +
|MANUALE        = 1 C-f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = I/I (Super)
 
}}
 
}}
  
Zeile 78: Zeile 104:
 
|WERK 2          = Pedal
 
|WERK 2          = Pedal
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
''Piano-Bourdon 8'<ref group=" ">Transmission und Windabschwächung aus dem Manual. Nur als Wechselzug zum angehängten Pedal.</ref>''
+
''Piano-Bourdon 8' <ref>Transmission und Windabschwächung aus dem Manual. Nur als Wechselzug zum angehängten Pedal.</ref>''
 
}}
 
}}
  
'''Anmerkungen:'''
+
'''Anmerkung:'''
<references group=" " />
+
<references/>
 +
 
  
 +
== Stumm-Orgel ~1770-1930 ==
  
* Dispositionsaufnahme durch Prof. Dr. Jürgen Eppelsheim (1968), und Jürgen Weyers (2013)
+
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Stumm-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Gebr. Stumm
 +
|BAUJAHR        = 1770er Jahre
 +
|UMBAU          = Im Jahr 1930 fand ein technischer Neubau durch Oberlinger auf pneumatischen Kegelladen statt, bei dem allerdings ein Großteil des Pfeifenwerkes von Stumm wiederverwendet wurde. Die originalen Prospektpfeifen wurden stillgelegt, blieben auf diese Weise aber ebenfalls erhalten.
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        =
 +
|MANUALE        = 1
 +
|PEDAL          = 1 (angehängt)
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
- Cartellieri-Orgel: Sichtung durch Jürgen Weyers - 2013
 +
 
 +
- Oberlinger-Orgel:  Sichtung durch Prof. Dr. Jürgen Eppelsheim - 1968
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 5. April 2019, 20:17 Uhr


Cartellieri-Orgel in Sötern
Sötern, Evangelische Kirche (Cartellieri-Orgel) (2).jpg
Orgelbauer: Gustav Cartellieri
Baujahr: 1975
Umbauten: 1975 führte Cartellieri einen technischen Neubau der Orgel im Sinne der ursprünglichen Stumm-Orgel durch. Die Traktur wurde wieder mechanisch, eine neue Schleiflade kam ebenfalls. Darüberhinaus besitzt da sInstrument im Gegensatz zum Stumm'schen Original ein eigenständiges Pedal
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 1 C-d3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition seit 1975

I Hauptwerk Pedal
Gedeckt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Vox celestis 8'

Principal 4'

Gedeckt 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur IV 11/3'

Trompete 8' B/D

Subbass 16'

Oktave 8'


Oberlinger-Orgel 1930-1975

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebr. Oberlinger
Baujahr: 1930
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 8 (9)
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/I (Super)





Disposition 1930-1975

Manual Pedal
Bourden 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Principal 4'

Flaut 4'

Quint 3'

Octav 2'

Superoctavkoppel

Piano-Bourdon 8' [1]


Anmerkung:

  1. Transmission und Windabschwächung aus dem Manual. Nur als Wechselzug zum angehängten Pedal.


Stumm-Orgel ~1770-1930

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebr. Stumm
Baujahr: 1770er Jahre
Umbauten: Im Jahr 1930 fand ein technischer Neubau durch Oberlinger auf pneumatischen Kegelladen statt, bei dem allerdings ein Großteil des Pfeifenwerkes von Stumm wiederverwendet wurde. Die originalen Prospektpfeifen wurden stillgelegt, blieben auf diese Weise aber ebenfalls erhalten.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Manuale: 1
Pedal: 1 (angehängt)




Bibliographie

Anmerkungen: - Cartellieri-Orgel: Sichtung durch Jürgen Weyers - 2013

- Oberlinger-Orgel: Sichtung durch Prof. Dr. Jürgen Eppelsheim - 1968

Weblinks: Ausführliche Informationen auf Saar-Orgelland.de