Valley, Zollingerhalle (Deininger & Renner-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Deininger & Renner-Positiv in der Zollingerhalle Valley |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BIL…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Deininger & Renner-Positiv in der Zollingerhalle Valley
+
|BILD 1=       |BILD 1-Text= Deininger & Renner-Positiv in der Zollingerhalle Valley
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Zollingerhalle des Orgelzentrums Valley
 
|GEBÄUDE        = Zollingerhalle des Orgelzentrums Valley
 
|LANDKARTE      = 47.892704, 11.780263
 
|LANDKARTE      = 47.892704, 11.780263
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  = [[Valley, Zollingerhalle (Steinmeyer-Orgel)|Steinmeyer-Orgel]], [[Valley, Zollingerhalle (Röver-Orgel)|Röver-Orgel]], [[Valley, Zollingerhalle (Bayr-Orgel)|Bayr-Orgel]], [[Valley, Zollingerhalle (Eule-Orgel)|Eule-Orgel]], [[Valley, Zollingerhalle (Führer-Orgel)|Führer-Orgel]], '''Deininger & Renner-Orgel'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Deininger & Renner
 
|ERBAUER        = Deininger & Renner
Zeile 57: Zeile 57:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Deininger & Renner Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Landkreis Miesbach]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
[[Kategorie:Landkreis Miesbach]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Deininger & Renner Orgelbau]]
 

Version vom 23. März 2019, 12:10 Uhr


Orgelbauer: Deininger & Renner
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: Das Positiv wurde 1974 von Deininger & Renner als transportable Continuoorgel für den Organisten Karl Richter erbaut. Prämisse war, dass das Instrument in einem VW-Bus transportierbar sein müsse.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch (Subbass elektrisch)
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1 C-g3 (Pfeifen wegen der Transponiervorrichtung von Kontra-H bis gis3 ausgebaut)
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/P, Transponiervorrichtung (+- 1 HT)





Disposition

I Manual
(schwellbar)
Pedal
Gedeckt 8'

Flöte 4'

Flöte 2'

Quinte 22/3' [1]

Gemsquinte 11/3'

Octävlein 1'

Regal 8'

Subbaß 16'


Anmerkung:

  1. Repitiert in der großen Oktave zu 11/3'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Webseite des Orgelzentrums Valley