Saarbrücken/Gersweiler, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Georges Schwenkedel
+
|ERBAUER        = Hugo Mayer Orgelbau Georges Schwenkedel
|BAUJAHR        = 1946
+
|BAUJAHR        = 1966 1946
|UMBAU          = 1966 Erweiterung und Umbau durch Mayer. Es wurden drei neue Register auf elektrischen Schleifladen eingebaut, sowie zwölf neue Schleifen vorbereitet, jedoch nicht besetzt. Ebenso wurde ein drittes Manual gebaut auf dem bisher nur das Krummhorn besetzt ist.
+
|UMBAU          = 1966 Technischer Neubau unter Verwendung der Schwenkedel-Orgel durch Mayer. Es wurden drei neue Register auf elektrischen Schleifladen eingebaut, sowie zwölf neue Schleifen vorbereitet, jedoch nicht besetzt. Ebenso wurde ein drittes Manual gebaut auf dem bisher nur das Krummhorn besetzt ist.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1966
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 88: Zeile 88:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
''Zartbass 16' (Transm. I Gedackt 16')''
+
''Zartbass 16''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk (I), Gedackt 16'</ref>
  
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'
Zeile 102: Zeile 102:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
 +
 +
== Schwenkedel-Orgel 1946-1966 ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3= Gersweiler,_St._Michael (alt).jpg        |BILD 3-Text= Ehemalige Schwenkedel-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Georges Schwenkedel
 +
|BAUJAHR        = 1946
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Schwenkedel-Orgel wurde 1966 durch einen technischen Neubau von Mayer ersetzt.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        =
 +
|MANUALE        = 2
 +
|PEDAL          = 1
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 109: Zeile 139:
 
|WEBLINKS        = [http://www.st-barbara-saarbruecken.de/ Webseite der Pfarreiengemeinschaft]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.st-barbara-saarbruecken.de/ Webseite der Pfarreiengemeinschaft]     
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Stadt Saarbrücken]]
 
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|Saarbrücken/Gersweiler, St. Michael]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Saarbrücken/Gersweiler, St. Michael]]
Zeile 118: Zeile 147:
 
[[Kategorie:Saarland|Saarbrücken/Gersweiler, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Saarland|Saarbrücken/Gersweiler, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Schwenkedel, Georges|Saarbrücken/Gersweiler, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Schwenkedel, Georges|Saarbrücken/Gersweiler, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Stadt Saarbrücken]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]

Version vom 5. März 2019, 16:48 Uhr


Schwenkedel-Mayer-Orgel in Gersweiler
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau Georges Schwenkedel
Baujahr: 1966 1946
Umbauten: 1966 Technischer Neubau unter Verwendung der Schwenkedel-Orgel durch Mayer. Es wurden drei neue Register auf elektrischen Schleifladen eingebaut, sowie zwölf neue Schleifen vorbereitet, jedoch nicht besetzt. Ebenso wurde ein drittes Manual gebaut auf dem bisher nur das Krummhorn besetzt ist.
Windladen: Taschenladen (bzw. Schleifladen)
Spieltraktur: elektropneumatisch (bzw. elektrisch)
Registertraktur: elektropneumatisch (bzw. elektrisch)
Registeranzahl: 20 (21)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Super), III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Generalkoppel, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition seit 1966

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv Pedal
Gedackt 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Quintade 4'

Octave 2'

Mixtur 4f

Trompete 8'

Offenprincipal 8'

Koppelflöte 8' (vakant)

Salizional 8'

Principal 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5' (vakant)

Quintzymbel 4f

Holzdulcian 16' (vakant)

Oboe 8' (vakant)

Tremulant

Gedackt 8' (vakant)

Blockflöte 4' (vakant)

Salizet 2' (vakant)

Gemsquinte 11/3' (vakant)

Octävlein 1' (vakant)

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbass 16'

Zartbass 16' [1]

Octavbass 8'

Gedackt 8' (vakant)

Choralbass 4'

Flöte 2' (vakant)

Rauschpfeife 4f (vakant)

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Gedackt 16'


Schwenkedel-Orgel 1946-1966

Orgelbeschreibung

Ehemalige Schwenkedel-Orgel
Orgelbauer: Georges Schwenkedel
Baujahr: 1946
Geschichte der Orgel: Die Schwenkedel-Orgel wurde 1966 durch einen technischen Neubau von Mayer ersetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Manuale: 2
Pedal: 1





Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft