Berlin/Märkisches Viertel, Apostel-Johannes-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Cmcmcm1 verschob die Seite Berlin/Reinickendorf, Apostel-Johannes-Kirche nach Berlin/Märkisches Viertel, Apostel-Johannes-Kirche, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Berlin-Reinickendorf, Apostel-Johannes-Kirche (Hauptorgel)neu.JPG        |BILD 1-Text= Ilisch-Orgel der Apostel-Johannes-Kirche Berlin-Reinickendorf
+
|BILD 1= Berlin-Reinickendorf, Apostel-Johannes-Kirche (Hauptorgel)neu.JPG        |BILD 1-Text= Ilisch-Orgel der Apostel-Johannes-Kirche Berlin-Märkisches Viertel
 
|BILD 2= Berlin-Reinickendorf,Apostel-Johannes-Kirche (Hauptorgel)neu.JPG        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= Berlin-Reinickendorf,Apostel-Johannes-Kirche (Hauptorgel)neu.JPG        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3= Berlin-Reinickendorf, Apostel-Johannes-Kirche (Hauptorgel), Spieltischneu.JPG        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 3= Berlin-Reinickendorf, Apostel-Johannes-Kirche (Hauptorgel), Spieltischneu.JPG        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4= Berlin-Reinickendorf, Apostel-Johannes-Kirche (Hauptorgel), Registerneu.JPG        |BILD 4-Text= Registerzüge
 
|BILD 4= Berlin-Reinickendorf, Apostel-Johannes-Kirche (Hauptorgel), Registerneu.JPG        |BILD 4-Text= Registerzüge
|ORT            = Dannenwalder Weg 167, 13439 Berlin-Reinickendorf (Märkisches Viertel), Berlin, Deutschland
+
|ORT            = Dannenwalder Weg 167, 13439 Berlin-Märkisches Viertel, Berlin, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Apostel-Johannes-Kirche (Weihe 1971)
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Apostel-Johannes-Kirche (Weihe 1971)
 
|LANDKARTE      = 52.595874, 13.360126  
 
|LANDKARTE      = 52.595874, 13.360126  

Version vom 19. November 2018, 17:48 Uhr


Ilisch-Orgel der Apostel-Johannes-Kirche Berlin-Märkisches Viertel
Berlin-Reinickendorf,Apostel-Johannes-Kirche (Hauptorgel)neu.JPG
Spieltisch
Registerzüge
Orgelbauer: Roman Ilisch (Berlin-Lankwitz)
Baujahr: 19774
Geschichte der Orgel: 2016 Renovierung und Neuintonation durch Fa. Alexander Schuke (Potsdam/Werder)
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Cimbelstern



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Octave 2'

Quinte 11/3'

Mixtur 5f 2'

Trompete 8'

Bourdon 8'

Prestant 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff 4f. 11/3'

Vox humana 8'

Tremulant

Subbass 16'

Rohrflöte 8'

Blockflöte 4'

Dulcian 16'




Bibliographie

Literatur: Schwarz/Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag, Berlin 1991) S. 468
Weblinks: Die Orgel auf der Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia