Herborn, Kapelle des Theologischen Seminars: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
(Vorgängerinstrument ergänzt)
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = In den Jahren 2004/2005 wurde das Schloss im Innern vollständig renoviert und in diesem Zusammenhang auch die Walcker-Orgel aus dem Jahr 1955 durch den ortsansässigen Orgelbauer Schäfer abgebaut und an ein noch nicht näher ermitteltes "Kloster in Westfalen"<ref>Mitteilung der Kantorin Regina Zimmermann-Emde, Herborn, vom 7. Dezember 2017 an den User jrbecker</ref> Nach Abschluss dieser Arbeiten wurde in der Kapelle die Becker-Orgel aufgestellt.
+
|GESCHICHTE      = In den Jahren 2004/2005 wurde das Schloss im Innern vollständig renoviert und in diesem Zusammenhang auch die Walcker-Orgel aus dem Jahr 1955 durch den ortsansässigen Orgelbauer Schäfer abgebaut und an ein noch nicht näher ermitteltes "Kloster in Westfalen"<ref>Mitteilung der Kantorin Regina Zimmermann-Emde, Herborn, vom 7. Dezember 2017 an den User jrbecker</ref> verkauft. Nach Abschluss dieser Arbeiten wurde in der Kapelle die Becker-Orgel aufgestellt.
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 24: Zeile 24:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 2 Register
+
|REGISTER        = 12 Register
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang C-f³
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang C-f³
 
|PEDAL          = C-f¹
 
|PEDAL          = C-f¹
Zeile 70: Zeile 70:
 
}}
 
}}
  
 +
 +
== Vorgängerinstrument ==
 +
 +
=== Walcker-Orgel von 1955 ===
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME =
 +
|ERBAUER        = Eberhard Friedrich Walcker Orgelbau, Ludwigsburg, opus 3.342
 +
|BAUJAHR        = 1955
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 2004 durch den ortsansässigen Orgelbauer Schäfer abgebaut und an ein noch nicht näher ermitteltes "Kloster in Westfalen"<ref>Mitteilung der Kantorin Regina Zimmermann-Emde, Herborn, vom 7. Dezember 2017 an den User jrbecker</ref>
 +
verkauft.
 +
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz
 +
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 12 Register
 +
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang C-g³
 +
|PEDAL          = C-f¹
 +
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: OW/HW, HW/Ped, OW/Ped
 +
}}
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 +
|REGISTER WERK 1 = Rohrflöte 8'
 +
 +
Prinzipal 4'
 +
 +
Blockflöte 2'
 +
 +
Mixtur IV 1 1/3'
 +
|WERK 2          = Oberwerk (II)
 +
|REGISTER WERK 2 = Quintade 8'
 +
 +
Nachthorn 4'
 +
 +
Prinzipal 2'
 +
 +
Sifflöte 1'
 +
 +
Sesquialtera II 1 1/3'+4/5'
 +
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 +
 +
Gedacktbaß 8'
 +
 +
Dolcan 4
 +
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 +
[[Kategorie:Becker, Klaus]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Lahn-Dill-Kreis]]
 
[[Kategorie:Lahn-Dill-Kreis]]
[[Kategorie:1980-1999]]
+
[[Kategorie:1940-1959]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
[[Kategorie:Becker, Klaus]]
 

Version vom 18. November 2018, 20:32 Uhr


Orgelbauer: Klaus Becker, Kupfermühle bei Tremsbüttel
Baujahr: ca. 1980 - Das genaue Baujahr der Orgel ist noch nicht ermittelt worden.
Geschichte der Orgel: In den Jahren 2004/2005 wurde das Schloss im Innern vollständig renoviert und in diesem Zusammenhang auch die Walcker-Orgel aus dem Jahr 1955 durch den ortsansässigen Orgelbauer Schäfer abgebaut und an ein noch nicht näher ermitteltes "Kloster in Westfalen"[1] verkauft. Nach Abschluss dieser Arbeiten wurde in der Kapelle die Becker-Orgel aufgestellt.
Umbauten: ca. 1980 - Errichtung der Orgel durch Klaus Becker für die Kirchenmusikschule in Frankfurt (Main)

vor 2004 - Umdisponierung durch Förster & Nicolaus, Lich, diese Arbeiten fanden noch in Frankfurt (Main) statt

2004 - Aufbau der Orgel in der Kapelle des theologischen Seminars im Herborner Schoss durch Orgelbauer Schäfer

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang C-f³
Pedal: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Tremolant[2] aufs ganze Werk

Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Disposition gemäß der Anschrift am Spieltisch[3]

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Quinte 2 2/3

Mixtur II-III 1 1/3'

Holzgedackt 8'

Holzrohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Regal 8'[4]

Vacant[5]

Subbaß 16'

Gedackt 8'

Dulcian 8'


Anmerkungen
  1. Mitteilung der Kantorin Regina Zimmermann-Emde, Herborn, vom 7. Dezember 2017 an den User jrbecker
  2. sic!
  3. aufgezeichnet durch User jrbecker am 14. Oktober 2017
  4. horizontal
  5. Nach Mitteilung der Kantorin Regina Zimmermann-Emde ist nicht bekannt, ob in der Orgel tatsächlich noch ein weiteres Register fehlt oder ob der Registerzug aus Symmetriegründen angebracht wurde.



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Aufzeichnungen Jrbecker 14. Oktober 2017



Vorgängerinstrument

Walcker-Orgel von 1955

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Eberhard Friedrich Walcker Orgelbau, Ludwigsburg, opus 3.342
Baujahr: 1955
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 2004 durch den ortsansässigen Orgelbauer Schäfer abgebaut und an ein noch nicht näher ermitteltes "Kloster in Westfalen"[1]

verkauft.

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang C-g³
Pedal: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: OW/HW, HW/Ped, OW/Ped



Disposition

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedalwerk
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 2'

Mixtur IV 1 1/3'

Quintade 8'

Nachthorn 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 1'

Sesquialtera II 1 1/3'+4/5'


Tremulant

Subbaß 16'

Gedacktbaß 8'

Dolcan 4


Anmerkungen
  1. Mitteilung der Kantorin Regina Zimmermann-Emde, Herborn, vom 7. Dezember 2017 an den User jrbecker