Wadern/Lockweiler, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Lockweiler,_St._Michael_(38).JPG |BILD 1-Text= Klais-Orgel in Lockweiler |BILD 2= Lockweiler,_St._Michael_(33).JPG …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 64: Zeile 64:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
''Zartbass (Windabschwächung Subbass)''
+
''Zartbass 16' (Windabschwächung Subbass)''
  
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'
Zeile 77: Zeile 77:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1900-1949]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
[[Kategorie:1900-1949]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 

Version vom 5. Dezember 2012, 20:14 Uhr


Klais-Orgel in Lockweiler
Spieltisch der Orgel
Lockweiler, St. Michael (37).JPG
Orgelbauer: Klais
Baujahr: 1929
Geschichte der Orgel: 1961 wurde die Orgel unverändert durch Hugo Mayer von der alten Kirche in den Neubau überführt.
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), II/II (Super), 1 freie Kombination, Handregister an in der freien Kombination, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Alles Ab, Pianopedal, Crescendotritt, Crescendotritt ab


Lockweiler, St. Michael (35).JPG

Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Principal 8'

Offenflöte 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4'

Superoctave 2'

Quinte 11/3'

Mixtur III-IV

Geigenprincipal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Nachthorn 2'

Sesquialter II

Progressia III-IV

Trompete 8'

Subbass 16'

Zartbass 16' (Windabschwächung Subbass)

Octavbass 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft