Wolsfeld, St. Hubertus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Josef Weimbs Orgelbau
+
|ERBAUER        = Michael Weise Orgelbau
 
|BAUJAHR        = 1967
 
|BAUJAHR        = 1967
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Pfeifenmaterial unterschiedlicher Provenienz (Abbruchorgeln?), gebrauchter Weimbs-Spieltisch mit teilweise ungenutzten Registerwippen
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 86: Zeile 86:
 
[[Kategorie:Eifelkreis Bitburg-Prüm|Wolsfeld, St. Hubertus]]
 
[[Kategorie:Eifelkreis Bitburg-Prüm|Wolsfeld, St. Hubertus]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Wolsfeld, St. Hubertus]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Wolsfeld, St. Hubertus]]
[[Kategorie:Weimbs Orgelbau]]
 

Version vom 1. September 2018, 17:58 Uhr


Weimbs-Orgel in Wolsfeld
Wolsfeld, St. Hubertus (2).jpg
Wolsfeld, St. Hubertus (3).jpg
Orgelbauer: Michael Weise Orgelbau
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: Pfeifenmaterial unterschiedlicher Provenienz (Abbruchorgeln?), gebrauchter Weimbs-Spieltisch mit teilweise ungenutzten Registerwippen
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Automatisches Pianopedal, Tutti, Registercrescendotritt



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk[1] Pedal
Principal 8'

Dulcianflöte 8'

Quintatön 8'

Oktav 4'

Blockflöte 2'

Mixtur 3f

Gedackt 8'

Salicional 8'

Nachthorn 4'

Principal 2'

Nasard 11/3'

Cimbel 3f 1/2'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Bassflöte 4'


Anmerkung:

  1. Ausgebaut bis g4





Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Lukas Bölinger - August 2018