Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition: bessere Fotos demnächst)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=  |BILD 4-Text=Spielanlage
 
|BILD 4=  |BILD 4-Text=Spielanlage
 
|ORT            = 96157 Ebrach, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = 96157 Ebrach, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE        = ehem. Zisterzienserkloster, Klosterkirche (Hauptorgel)
+
|GEBÄUDE        = Katholische ehemalige Abteikirche des Zisterzienserklosters
 
|LANDKARTE      = 49.846944, 10.494167
 
|LANDKARTE      = 49.846944, 10.494167
 
|WEITERE ORGELN  = [[Ebrach, Klosterkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Ebrach, Klosterkirche (Evangelienorgel)|Evangelienorgel]], [[Ebrach, Klosterkirche (Epistelorgel)|Epistelorgel]]
 
|WEITERE ORGELN  = [[Ebrach, Klosterkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Ebrach, Klosterkirche (Evangelienorgel)|Evangelienorgel]], [[Ebrach, Klosterkirche (Epistelorgel)|Epistelorgel]]

Version vom 18. Mai 2024, 18:20 Uhr


Ansicht Hauptorgel
Raumansicht
Prospektdetail
Orgelbauer: Johann Philipp Seuffert
Orgelbau Eisenbarth
Baujahr: 1742/43 / 1984
Geschichte der Orgel: 1742/43 Johann Philipp Seuffert, 34 Register

1901/02 Erweiterung durch G.F. Steinmeyer, Verlust von 60% des Pfeifenmaterials von Seuffert

1984 Neubau und Teilrekonstruktion durch Fa. Eisenbarth, Erweiterung um Schwell- und Bombardewerk

Gehäuse: A. Gutmann, 1704
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 57
Manuale: 4, C–g3
Pedal: C–f1


Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk IV Bombarde Pedal
Principal 8′

Flauto 8′

Quintatön 8′

Biffara 8′

Octava 4′

Travers II

Gemshorn 4′

Quinta 223

Super Octava 2′

Cornett IV

Mixtura V

Cymbel III

Principal 8′

Copula 8′

Viola da Gamba 8′

Salicional 8′

Biffara 8′

Octava 4′

Fugara 4′

Nassat 223

Super Octava 2′

Flageolet 2′

Quinta 113 '

Mixtura IV

Schwegel 16′

Principal 8′

Flûte harmonique 8′

Rohrbordun 8′

Vox coelestis II 8′

Octave 4′

Flûte octaviante 4′

Rohrquinte 223

Waldflöte 2′

Terz 1 35'

Sifflöte 1′

Mixtur VI 2 23

Trichterdulcian 16′

Trompette 8′

Hautbois 8′

Klarinette 8′


Tremulant

Cornett II-V

Aliquoten II

Trompeta magna 16′

Trompeta 8′

Clarin 4′

Clarin 2′

Untersatz 32′

Principalbass 16′

Subbass 16′

Violonbass 16′

Octavebass 8′

Gedacktbass 8′

Viola da Gamba Bass II

Quinta Bass 513 ′

Super Octava Bass 4′

Mixtur Bass VI

Posaunen Bass 16′




Bibliographie

Literatur: s. orgbase.nl
Discographie: s. orgbase.nl
Weblinks: Website der Pfarrei

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl